Mehlsackanhänger

Plange Mühle

Monochrom in Blau, neben der Schrift Abbildungen mit Hinweis auf das Reichspatent und ein Bäckerjunge. Die erste Mühle der Familie Plange stand 1775 in Soest. In sieben Generationen bauten sie eine der größten europäischen Mühlenkonzerne zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Mühlen in Soest, Hamburg und Düsseldorf auf. Sie vertrieben unter dem Markennamen Diamantmehl das erste deutsche Haushaltsmehl und waren an der Entwicklung der Mehltypenregelung maßgeblich beteiligt. Der Mehlsackanhänger weist explizit durch einen Schriftzug und durch das Symbol des Reichspatentamtes auf die Schutzmarke hin. Eingestanzt sind noch Kennzeichnungen.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Kaisermehl, Bäckermehl und der Ausmahlungsgrad
Mehlsackanhänger
Inventory number
5 SAH/O 001
Measurements
7,50 x 7,50 cm
Material/Technique
Pappe

Related object and literature
Reinhold Häken, 2012: Als Kaiser Wilhelm seinen Namen verlor. Plange Mühle in Soest: Von der Windmühle zum größten Betrieb des Kontinents, Arnsberg
Mohs, Karl, 1934: Grundlagen und Ziele der Typisierung der Mehle nach Asche. Ein Rechenschaftsbericht, Berlin
Schmorl, Karl, 1928: Mühlenchemischer Lehrkursus für praktische Müller usw., Berlin

Subject (what)
Mühle
Mehl
Etikett
Getreideverarbeitung

Event
Gebrauch
(who)
Georg Plange (1842-1923)
(where)
Wilhelmsburg (Hamburg)
(when)
1890-1910 (?)
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Associated

  • Georg Plange (1842-1923)

Time of origin

  • 1890-1910 (?)

Other Objects (12)