Rückseite

Icones Professorum Marpurgensium — Bildnis des Johann Peter Lotichius (1598-1669) — Rückseite

Innenaufnahme - | Urheber*in: Justi, Ferdinand / Fotograf*in: Scheidt, Thomas / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Marburg), Marburg-Biedenkopf, Kreis, Kassel, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
Inventarnummer
28.031
Maße
Höhe x Breite: 29,4 x 22,6 cm
Material/Technik
Feder
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Bezeichnung: links — A B Höhe des Bildes / A C - der Platte / A D Breite des Bildes / A E - der Platte
Inschrift: Bezeichnung: rechts — unten im ovalen Rahmen: 1645 / unter d. Bilde: Jo. Petrus (J. Secundi é fratre pronepos) Lotichius. / Primus, quos tulerat quondam Germania, vates Lotichius / Sola voce Secundus erat. / Alter Lotichius, post hunc, Germania, vates / Et merito nunc, et voce, Secundus erit. / D. Heinsius f. An: 1635. Sebastian Furck sculpsit (Jo. Petri Lotichii Rerum Germanicarum / Libri. L.V. Francofurti ad rerum. / Impensa matthaei meriani. / MD C XL VI (fol.) / (Ende der Praefatio) / gez. v. Ferd. Justi 3/11 80.

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1880

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rückseite

Beteiligte

Entstanden

  • 1880

Ähnliche Objekte (12)