Fibel
Augenfibel
Bronzene Augenfibel (Almgren Typ 57); Erhaltung: leicht verbrannt und deformiert; Nadel und Hälfte der Spirale fehlen; unregelmäßige Bronzeoberfläche; Fundkontext: Gräberfeld, Fundkontext unbekannt (Geschenkt von Herrn Förtser Herrmenn Kohn den 16. August 1894); Objektgeschichte: kleines gelbes Fundetikett auf Objekt "7942"; H. Jankuhn-Archiv; C. Engel-Archiv (Göttingen); M. Schmiedehelm-Archiv; Anmerkung: Stufe B2a; Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 222-223 Taf. 179:11
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 19346
- Maße
-
Länge: 75 mm
Breite: 20 mm
Gewicht: 18,8 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Warglitten / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. n. Chr.