Bewaffnung
Messer
Kleines Eisenmesser mit geradem Rücken und Griffangel; Erhaltung: stark korrodiert; Spitze und Teile der Klinge abgebrochen; Fundkontext: Gräberfeld (G. Bujack und Hauptlehrer Matthias 1885), Grab 66/39; Objektgeschichte: auf eine Pappe montiert: "IV Pag. 87 Nr. 5181.39) [/] Füstenau No. 66".Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: wohl Stufe Stufe B2-C1; Pappe 94; das Messer ist nicht im Fundbericht erwähnt; Literatur: A. Wiśniewska 2011, Materiały z cmentarzyska w Leśniewie, pow. Kętrzyński (dawn. Fürstenau, Kr. Rastenburg), Wiadomości Archeologiczne LXII, 119-167. Taf. X,1; G. Bujack 1883, Accessionen des Prussia-Museums, Prussia 8, 125-135., 148
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 19574
- Maße
-
Breite: 14 mm
Länge: 89 mm
- Material/Technik
-
Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Fürstenau (Leśniewo), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bewaffnung
Entstanden
- Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr.