Blatt (Schriftträger)
Bescheinigung einer Barzahlung für einen Sklaven
Der Freigelassene Quintus Caecilius Castor wurde von seinem Patronus Quintus Caecilius Oinogenos mit der Lieferung von Sklaven zu Himeros, Sohn des Ptolemaios, beauftragt, die ein Geschenk für Himeros waren. Der Schiffsführer trug irrtümlich die Sklaven unter den Namen des Kastor ein. Kastor ließ dann 4 Sklaven unentgeltlich dem Himeros durch die Agoranomen umschreiben, für einen fünften Sklaven ließ er sich aber 1200 Drachmen von einer Bank auszahlen. Im vorliegenden Dokument bestätigt Himeros, von Kastor die 1200 Drachmen zurück bekommen zu haben. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00513/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 13065
- Maße
-
Höhe x Breite: 37,9 x 12,8 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Abusir el-Meleq
- (wann)
-
1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blatt (Schriftträger)
Entstanden
- 1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)