Blatt (Schriftträger)
Teilzahlung einer Schuld
Apollonios, Sohn des Theon, hat dem Protarchos, Sohn des Polemon, 200 Drachmen geliehen. Nach dem Tod des Protarchos wendet sich Apollonios an den Archidikastes, um die Rückgabe des Darlehens bei den Erben zu beanspruchen. Im vorliegenden Dokument wird bestätigt, dass Martha, Freigelassene des Protarchos und wahrscheinlich seine Erbin, die Hälfte des Darlehens zurückbezahlt hat. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/00575/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 13118
- Maße
-
Höhe x Breite: 34,1 x 11,1 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Ausgrabung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Abusir el-Meleq
- (wann)
-
1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blatt (Schriftträger)
Entstanden
- 1. Jh. v. Chr. (Ptolemäerzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)