Arbeitspapier | Working paper

The effects of entry on incumbent innovation and productivity

"Wie wirkt Markteintritt auf Innovationsanreize? Deskriptive Auswertungen von Mikrodaten zeigen industriespezifische Heterogenität in den Reaktionen etablierter Unternehmen. Konkret zeigt sich, dass das Produktivitätswachstum und die Patentzahlen etablierter Unternehmen in technologisch hochentwickelten Industrien positiv korrelieren mit vorhergehendem Markteintritt ausländischer Unternehmen, die neue Produktionseinheiten aufbauen. Dies steht im Gegensatz zur Situation in Industrien, die hinter dem technisch Machbaren zurückbleiben. Um dieses Muster zu erklären, verwenden wir ein endogenes Wachstumsmodell mit Markteintritt und multiplen Sektoren in unterschiedlicher Distanz von der weltweit geltenden, technologischen Entwicklungsgrenze. Markteintrittsdruck seitens technologisch fortschrittlicher Unternehmen erhöht die Innovationsanreize etablierter Unternehmen in Sektoren nahe der technologischen Entwicklungsgrenze, da etablierte Unternehmen dort durch erfolgreiche Innovationstätigkeit drohenden Markteintritt überleben können. In technologisch rückständigen Industrien reduziert Markteintrittsdruck die im Erfolgsfalle zu erwartende Innovationsrente etablierter Unternehmen und dämpft somit deren Innovationsanreize. Wir zeigen empirische Evidenz, die im Einklang mit diesen Kausalzusammenhängen steht. Für die empirische Analyse verwenden wir umfassende Paneldaten auf Mikroebene in Großbritannien und wir nutzen wichtige Politikänderungen auf EU-Ebene und in Großbritannien, um für die Endogenität von Markteintritt zu kontrollieren." (Autorenreferat)

The effects of entry on incumbent innovation and productivity

Urheber*in: Aghion, Philippe; Blundell, Richard; Griffith, Rachel; Howitt, Peter; Prantl, Susanne

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 58
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerb und Innovation (2006-18)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Innovation
Produktivität
Weltmarkt
Industrie
Unternehmen
EU
ökonomisches Modell
Wachstum
Wirtschaftspolitik
technische Entwicklung
Ökonometrie
Markterschließung
Wettbewerb
Großbritannien
Heterogenität
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Aghion, Philippe
Blundell, Richard
Griffith, Rachel
Howitt, Peter
Prantl, Susanne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-193104
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Aghion, Philippe
  • Blundell, Richard
  • Griffith, Rachel
  • Howitt, Peter
  • Prantl, Susanne
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)