Druckgraphik

Der verlorene Sohn bei einem Bankett

Urheber*in: Caimox, Balthasar; Isselburg, Peter; Weyer, Gabriel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
PIsselburg WB 3.2
Other number(s)
WB 16 (Alte Inventarnummer)
Measurements
Höhe: 240 mm (Platte)
Breite: 306 mm
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 372 mm
Material/Technique
Radierung, Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: Nempe perinde mihi [...] sehr Viel findt.

Related object and literature
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 130, 5
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 414, 5-8
Teil von: Der verlorene Sohn, P. Isselburg n. G. Weyer, 4 Bll., Holl. 4-7

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Fest
Frau
Mahlzeit
Mann
Nacht
Sohn (verlorener)
Interieur
Bankett
Verschwendung
ICONCLASS: die Nacht
ICONCLASS: Liebespaar
ICONCLASS: private Festlichkeiten; fröhliche Gesellschaft; im Hause
ICONCLASS: Kerze
ICONCLASS: der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
ICONCLASS: kleine Gruppe von Musikern, Kammerorchester, Jazzband

Event
Herstellung
(when)
1613

Last update
11.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1613

Other Objects (12)