Forschungsbericht | Research report
Agri-environmental policy in Germany: understanding the role of regional administration
Die Reform der Allgemeinen Landwirtschaftlichen Politik 1992 und die Einführung der Agenda 2000 bedeuten einen neuen Trend in der Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union (EU) hinsichtlich der Agrarumweltpolitik sowie der ländlichen Entwicklungspolitik. Aufgrund des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland mit ihren 16 Bundesländern besteht jedoch eine breite Variation bei der Implementierung dieser politischen Vorhaben. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie mit der Übertragung der Agrarumweltpolitik der EU auf die Regionen der Mitgliedsländer am Beispiel des Bundeslandes Brandenburg. Dabei vertreten die Autoren die Ansicht, dass ein starrer Umsetzungsverlauf von oben nach unten durch die staatliche Bürokratie nicht die einzige Lösung darstellt, sondern hier vielmehr die Vielfältigkeit der Umwelt und der sozialen Bedingungen berücksichtigt werden sollte. Die Ausführungen basieren auf Erfahrungen, die aus einem Forschungsprojekt von 1999 bis 2002 zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion in Nordost-Deutschland hervorgehen. In einem ersten Schritt erfolgt die Analyse der Argumentation und Vorgehensweise der regionalen Verwaltung in Brandenburg, um so ein Bild von der aktuellen Situation bei der Festlegung eines Agrarumweltplanes zu zeichnen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige Debatte über Agrarumweltvorhaben in Deutschland und Europa skizziert. Im Anschluss gilt das Interesse sowohl dem Basiskonzept des Agrarumwelt-Forums und dessen konkreten Aktivitäten und Resultaten als auch dem Verhandlungsprozess mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft von Brandenburg. In einem abschließenden vierten Schritt werden die Faktoren für das Scheitern der Umsetzung des lokalen Agrarumweltplanes identifiziert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der Entscheidungsprozess umrissen und aufgezeigt, warum Agrarumweltpläne den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend gestaltet sind bzw. sein sollten. (ICG2)
- Alternative title
-
Die Agrarumweltpolitik in Deutschland: die Rolle der regionalen Verwaltung
- Extent
-
Seite(n): 30
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Institutional Change in Agriculture and Natural Resources (ICAR) : Discussion Papers (4)
- Subject
-
Ökologie
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Europapolitik
Agrarsoziologie
Föderalismus
Bundesrepublik Deutschland
ländlicher Raum
ländliche Entwicklung
Verwaltung
landwirtschaftliche Entwicklung
Entwicklungspolitik
Europapolitik
Umweltpolitik
Naturschutz
Regionalisierung
EU
nachhaltige Entwicklung
regionale Faktoren
Regionalplanung
Entwicklungsplanung
Landwirtschaft
Agrarpolitik
Brandenburg
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Eggers, Jörg
Laschewski, Lutz
Schleyer, Christian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-118257
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Eggers, Jörg
- Laschewski, Lutz
- Schleyer, Christian
- Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie
Time of origin
- 2004