Akten

Bekennende Kirche: Flugblätter, Rundschreiben

Enthält: u.a. "Wort des Reichsbischofs an die Pfarrer", 24.3.1934, 4 S., sowie Stellungnahme von Landesbischof Wurm: "Die unwahrhaftige Haltung des Reichsbischofs Ludwig Müller zerstört jedes Vertrauen zu ihm", Mitteilungen aus der bayrischen und württembergischen Kirche, 1934, 8 S.;zur Verhaftung und Verurteilung von Pfarrern und Mitgliedern von Bekenntnisgemeinden: Westdeutsche Eilkorrespondenz Nr. 34 vom 8.4.1935, hg. von Paul Winckler, Witten: "Die Glocken verstummen" (zum Protest gegen die Inhaftierung von Geistlichen im KZ Dachau); Kanzelabkündigung des Bruderrats der Ev. Kirche der APU zur Verhaftung M. Niemöllers vom 2.7.1937, sowie Protesterklärung ev. Pfarrer zu seiner weiteren Inhaftierung (1938); Erklärung des Rates rhein. Bekenntnissynode zur Verhaftung der Ratsmitglieder Müller-Dahlem und Niesel, 3.8.1937; Aufhebung des Haftbefehls gegen Pfr. Helmut Schapper, Großmöringen, 31.8.1937 (Abschrift); Liste der rhein. Bekenntnissynode von verhafteten Pfarrern, 1937; Bittgottesdienst für den Leiter der Bekennenden Gemeinde Glogau/Schlesien, Rechtsanwalt Bunke, 20.1.1937; Liste des rheinischen Bruderrates von durch die Gestapo ausgewiesenen Pfarrern, 1937; Rundbrief Pfr. J. Schlingensiepens mit Fragebogen zu Verhaftungen in den Bekennenden Gemeinden, Wuppertal Barmen, 19.8.1937;zu anderen staatlichen Maßregelungen der Kirche: "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche", o.Verf., o.D. [vermutlich 1938], 5 S. (gegen Verhaftungen, Ausweisungen, Rede- und Lehrverbote usw.); kurze Mitteilung des rhein. Bruderrats zur Sicherstellung des Postscheckkontos von Pfarrer Böttcher, 14.12.1938; Schreiben der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland an die durch Gehaltssperre betroffenen Brüder, Düsseldorf, 12.9.1939; Brief der Kirchenführer Marahrens, Breit und Müller an den Reichsführer SS zum Verbot der Lehr- und Prüfungseinrichtungen der Bekennenden Kirche, Berlin, 26.10.1937, 3 S.; Mitteilung der Kirchenführerkonferenz (Marahrens, Wurm, Meiser u.a.) zur Stillegung der kirchl. Presse (Schreiben an Hitler blieben ohne Antwort; von öffentlichen Kundgebungen wird abgeraten), o.D. [nach 1939]; zur Eingliederung der evangelischen Jugend in die HJ: Flugblatt des Ev. Jugendwerks an die Eltern, Dez. 1933; Schreiben von Bischof Meiser an den Reichsbischof gegen den Eingliederungsvertrag, 31.12.1933; Sonstiges: Rundschreiben der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, Nr. 62, 64 und 66 (1936) [stark beschädigt]; Hans Asmussen: "Auslegung der Barmer Theologischen Erklärung (nach dem lutherischen Bekenntnis). Vorlage zur altpreußischen Bekenntnissynode in Halle 1937", 23 S.; Offener Brief von Charles Macfarland, Generalsekretär des amerikanischen Federal Council of the Church of Christ an Reichskanzler Adolf Hitler, 2.6.1937; "Zum Gedächtnis von Herrn Pfarrer Paul Schneider", 1939, 35 S. (Bericht von der Trauerfeier und Beerdigung am 21.7.1939, Traueransprachen und Grußworte von Vertretern der BK)

Darin: Auszug aus der Druckschrift "Richtlinien für die kulturelle Dienstgestaltung in der SA", Stabschef Lutze, München, 1.7.1937; Schreiben von J. Hromádka als Präsident der Christlichen Friedenskonferenz an den Botschafter der UdSSR in Prag, 22.8.1968, 3 S.; Quittungsmarkenkarte für freiwillige Beiträge zur Arbeit der Bekenntnis-Gemeinde Unterbarmen; zwei Kladden mit hs. Notizen Wiebels, 1937: Aufzeichnungen aus Sitzungen von BK-Pfarrern (Rheinischer Rat?), Vortragsmitschriften, Predigtmeditationen; Fragebogen zum Leben der Gemeinde, 1935, mit hs. Vermerken Wiebels, 4 S. [stark beschädigt]

Bemerkungen
110 Blatt

Kontext
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) >> Die Jahre des Kirchenkampfs (1934-1939) >> Dokumente aus der Bekennenden Kirche
Bestand
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel

Laufzeit
1933-1939

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1933-1939

Ähnliche Objekte (12)