Netzwerkanalyse im Wohnbereich: egozentrierte Netzwerkkarten als umweltpsychologisches Erhebungsinstrument

Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Möglichkeiten der Erhebung von sozialen Netzwerken in Nachbarschaften. Zunächst werden die theoretischen Hintergründe bezüglich des Konzeptes der sozialen Netzwerke (verstanden als Systeme von Beziehungen zwischen Individuen) und des Konstruktes Kohäsion vorgestellt. Dabei wird festgestellt, dass der Begriff der Kohäsion einer neuen, an die Gegebenheiten in Nachbarschaften angepassten Definition bedarf. Auf dieser und auf dem Konzept der sozialen Netzwerke aufbauend wird die egozentrierte Netzwerkkarte als Erhebungsmethode vorgestellt. Die Methode wird an das Thema "soziale Netzwerke in Nachbarschaften" angepasst und in einer Untersuchung eines Wohnhauses angewendet. Es zeigt sich, dass die Methode geeignet ist, einen Beitrag zur Erfassung eines nachbarschaftlichen Netzwerks zu leisten, indem sie das Thema der sozialen Kontakte in der Nachbarschaft vertieft und die Beziehungen visualisiert. Die vollständige Abbildung des Netzwerks ist allerdings ka

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften ; Bd. 1-2002

Schlagwort
Egozentriertes Netzwerk
Gruppenkohäsion
Netzwerkanalyse
Datenerhebung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2002
Urheber
Eitmann, Jens
Beteiligte Personen und Organisationen
Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Psychologie

URN
urn:nbn:de:101:1-2019080211244790110904
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Eitmann, Jens
  • Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Psychologie

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)