- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
2019/413
- Maße
-
Holzstock: 211 x 138 mm
Blatt: 139 x 170 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt in Rot
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FIDES• (oben links im Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Udolsi Carthusiensis qui et au tor fuitvite Christi:i Psalteriuz erpositio. In qua subiecte repe= riunturmaterie. (oben Mitte bezeichnet)
Inschrift: Psalmi penitentiales et confessionales elegātes et deuo// ti domini Francisci Petrarche Poete Laureati. Qabula cunctorum dauiticorum psalmorum. Qabula versiculorum omnium:que qtum[„q“=Abkürzungszeichen] vtilitatis con tineat non est explicare facile. Qabula materia[?] principaliū in marginib9 [„9“ hochgestellt] annotatarū. Additur in margie ad solitā Hieronymi trāslationē diui Augustini accuratissima de hebreo in latinū trāslatio. (Mitte bezeichnet)
Inschrift: •SPES• (Mitte links bezeichnet)
Inschrift: Jacobus Symler Durlacen[Abkürzungszeichen über dem "n"]. Ad lectorē (Mitte bezeichnet)
Inschrift: Grandia qui dulcis patrimonia sumit Jesu Atq[„q“=Abkürzungszeichen] sacro tollit munus ab officio/ Psalmographi studeat diuina Poemata vatis/ Mythica Ludolphi castaq[„q“=Abkürzungszeichen] scripta legat Abd ita nam pandit nudis enigmata verbis Ludolphus:memorans qcqd vbiq[„q“=Abkürzungszeichen] latet. (unten Mitte bezeichnet)
Inschrift: CHARITAS (unten links bezeichnet)
Inschrift: 18. (unten Mitte im Wappenfeld von späterer Hand [?] mit Tinte in Braun nummeriert)
Inschrift: L [Initiale] (oben links bezeichnet)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider
- (wann)
-
16. Jahrhundert
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand, 2019 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider
Entstanden
- 16. Jahrhundert