Urkunde

1.) Burgsitz, Hofreite und Garten zu Kirchhain [Stadt im Lkr. Marburg-Biedenkopf] bei der neuen Burg; 2.) zwei Hofreiten, eine zu Kirchhain vor de...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 11405
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Scheffer, Nr. 9
A I u, Scheffer sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Ludwig Heinrich Ernst Christian Scheffer, königlich niederländischer Major, Sohn des verstorbenen Karl Konrad Scheffer, sowie Heinrich und Eduard Scheffer, Regierungsreferendare, Söhne des verstorbenen Regierungsdirektors Friedrich Karl August Scheffer
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Burgsitz, Hofreite und Garten zu Kirchhain [Stadt im Lkr. Marburg-Biedenkopf] bei der neuen Burg; 2.) zwei Hofreiten, eine zu Kirchhain vor der Mühlenpforte und die andere zu Kirchhain vor der Brüsselpforte; 3.) 14 Morgen Wiesen auf dem Werfloh [zu Kirchhain]; 4.) neun Morgen Wiesen auf dem Werfloh [zu Kirchhain]; 5.) das Gut, das ehemals Heinrich Syde gehört hatte, mit Äckern, Wiesen und Gärten zu Kirchhain; 6.) ein gerichtlich hinterlegtes Entschädigungskapital von acht Reichstalern, 21 Silbergroschen und neun Hellern für abgetretene Lehnsparzellen zum Bau der niederrheinischen Straße bis zu erfolgter Ersetzung; 7.) ein Gütchen zum Langenstein [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und ein Hof zum Langenstein, den Gilbert von Radenhausen von dem verstorbenen Konrad Treisbach gekauft hatte; 8.) ein Morgen Wiese unter dem Bauern zwischen der Wiese des Deutschen Ordens, die an die alte Wohra grenzt; 9.) ein Viertel an dem Zehnten in der Aue vor Kirchhain mit seinem Zubehör und seiner Gerechtigkeit; 10.) die Hafergülte zu Bechtmannshausen [Wüstung in der Gemarkung Kirchhain, Stadt Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Stausebach [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Bartenhausen [Wüstung in der Gemarkung Stausebach, Stadt Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Anzefahr [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Sindersfeld [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Ginseldorf [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], als Mann- und Burglehen. Diese Lehnstücke hatte ehemals die Familie von Radenhausen, neben dem halben Teil an dem Hof Radenhausen, als Lehen besessen. 1756 hatte Franz Adalbert von Radenhausen, Sohn des verstorbenen Hans Wilhelm von Raden, diese Lehen, außer dem genannten halben Hof, mit Zustimmung des Lehnsherrn an den 1756 Belehnten verkauft.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Eduard Scheffer

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sche >> Scheffer >> 1800-1849
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1848 Februar 12

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1848 Februar 12

Ähnliche Objekte (12)