Urkunden

Der Erzbischof von Köln Siegfried [von Westerburg], der Bischof von Bamberg Arnold [von Solms], der Erzbischof von Bremen Giselbert [von Brunkhorst], der Bischof von Straßburg Konrad [von Lichtenberg], der Bischof von Chur Friedrich [von Montfort], der Bischof von Freising Emicho [Wildgraf], der Bischof von Passau Bernhard [von Prambach], der Bischof von Eichstätt Reinboto [von Meilenhart], der Bischof von Verden Konrad [von Braunschweig-Lüneburg], der Bischof von Metz Burkhard [von Avesnes], der Bischof von Lübeck Burkhard [von Serkem], der Bischof von Meißen Withego [von Fura], der Bischof von Brandenburg Gebhard, der Bischof von Paderborn Otto [von Rietberg], der Bischof von Augsburg Siegfried [von Algishausen], der Bischof von Pomesanien (de Werda beate Marie) Heinrich, der Bischof von Toul Konrad [Probus von Tübingen], der Bischof von Brixen Bruno [von Kirchberg] und der Bischof von Trient Heinrich verleihen dem durch einen Brand geschädigten Kloster St. Stephan in Würzburg einen Ablass. Datum apud Herbipolim in concilio 1287. Aussteller: Mehrere Erzbischöfe und Bischöfe. Empfänger: Kloster St. Stephan

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Staatsarchiv Würzburg, Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 82
Former reference number
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 81 / 22; Würzburger Urkunden 6787
Registratursignatur/AZ: 315 (18. Jh.); anno 1287 / 10 (18. Jh.); Hm i x 5 (18. Jh.); Signatum 7 (18. Jh.); Würtzburg D 6 § 1 N 1 (18. Jh.); L 5 D 6 N 31 (18. Jh.)

Material
Pergament
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: siehe Feld: Äußere Beschreibung

Überlieferung: Original

Ausstellungsort: Würzburg

Literatur: Druck: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 1, Nr. 305 S. 339 f.

Vermerke: Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.)

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; lat. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Erzbischof von Köln; an braunen Wollschnüren anhängend, besch. S 2: Bischof von Bamberg; an grünen Wollfäden anhängend, leicht besch. S 3: Erzbischof von Bremen; an braunen Wollfäden anhängend, besch. S 4: Bischof von Straßburg; an braunen Wollfäden anhängend, besch. S 5: Bischof von Chur; an grünen Wollfäden anhängend, besch. S 6: Bischof von Freising; an braunen Wollfäden anhängend, stark besch. S 7: Bischof von Passau; ursprünglich an Fäden anhängend, verloren S 8: Bischof von Eichstätt; an grünen Wollfäden anhängend, besch. S 9: Bischof von Verden; an gelben Wollfäden anhängend, stark besch. S 10: Bischof von Metz; an braunen Wollfäden anhängend, Fragm. [ursprünglich wohl abgerissen und lose beiliegend, nachträglich an die vorhandenen Fäden des verlorenen Siegels 20 angeknüpft] S 11: Bischof von Lübeck; an gelben Wollfäden anhängend, leicht besch. S 12: Bischof von Meißen; an grünen Wollfäden anhängend, besch. S 13: Bischof von Brandenburg; an braunen Wollfäden anhängend, besch. S 14: Bischof von Paderborn; ursprünglich an gelben Wollfäden anhängend, verloren S 15: Bischof von Augsburg; an grünen Wollfäden anhängend, besch. S 16: Bischof von Pomesanien; an braunen Wollfäden anhängend, Fragm. S 17: Bischof von Toul; an gelben Wollfäden anhängend, besch. S 18: Bischof von Brixen; an grünen Wollfäden anhängend, besch. S 19: Bischof von Trient; an braunen Wollfäden anhängend, besch. S 20. ?: an braunen Wollfäden anhängend, gebrochen und stark besch. [das heute an dieser Stelle festgebundene Siegel gehörte wohl dem Bischof von Metz. Das Siegel ist mit den noch vorhandenen Fäden von Nr. 20 verknotet, hängt aber selber an dunkleren Fäden. Die Verknotung und die Farbe der Fäden deuten darauf hin, dass es sich ursprünglich nicht an dieser Stelle befand. Somit könnte an dieser Stelle durchaus das heute verlorene Siegel des Bischofs von Würzburg gehangen haben]

Context
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Holding
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden

Indexentry person
Westerburg, Siegfried von, Köln, Erzbischof
Solms, Arnold von, Bamberg, Bischof
Brunkhorst, Giselbert von, Bremen, Erzbischof
Lichtenberg, Konrad von, Straßburg, Bischof
Montfort, Friedrich von, Chur, Bischof
Wildgraf, Emicho, Freising, Bischof
Prambach, Bernhard von, Passau, Bischof
Meilenhart, Reinboto von, Eichstätt, Bischof
Braunschweig-Lüneburg, Konrad von, Verden, Bischof
Avesnes, Burkhard von, Metz, Bischof
Serkem, Burkhard von, Lübeck, Bischof
Fura, Withego von, Meißen, Bischof
Gebhard, Brandenburg, Bischof
Rietberg, Otto von, Paderborn, Bischof
Algishausen, Siegfried von, Augsburg, Bischof
Heinrich, Pomesanien, Bischof
Probus von Tübingen, Konrad, Toul, Bischof
Kirchberg, Bruno von, Brixen, Bischof
Heinrich, Trient, Bischof
Indexentry place
Köln (Nordrhein-Westfalen), Erzbischof
Bamberg, Bischof
Bremen, Erzbischof
Straßburg (Frankreich), Bischof
Chur (Schweiz), Bischof
Freising, Bischof
Passau, Bischof
Eichstätt, Bischof
Verden (Niedersachsen), Bischof
Metz (Frankreich), Bischof
Lübeck (Schleswig-Holstein), Bischof
Meißen (Sachsen), Bischof
Brandenburg (Brandenburg), Bischof
Paderborn (Nordrhein-Westfalen), Bischof
Augsburg, Bischof
Pomesanien (Polen), Bischof
Toul (Frankreich), Bischof
Brixen (Italien), Bischof
Trient (Italien), Bischof
Würzburg, Kloster, St. Stephan
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Fabrik

Date of creation
1287 [März], Würzburg

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
02.11.2023, 7:14 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1287 [März], Würzburg

Other Objects (12)