Plakat
Bauern-Widerstand
Bauern Widerstand in den Anfängen. Am 22. Februar 1977 hatte Ernst Albrecht erklärt, dass in Gorleben ein Endlager für Atommüll und eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage entstehen soll. Noch am gleichen Tag begann der Widerstand der örtlichen Bevölkerung. Das notwendige Gebiet sollte von einer extra gegründeten Gesellschaft aufgekauft werden. 62 Grundbesitzern gehörte das betroffene Land. Nicht jeder Landwirt wollte verkaufen, auch nicht für das Zehnfache des Verkehrswerts. - Die ansässigen Bauern nahmen den Widerstand in die eigene Hand und gründeten noch 1977 die Initiative "Bäuerliche Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg", die bis heute mit ihren Traktoren gegen das Endlager Gorleben auf die Straße geht. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Landwirtschaft, Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK), Grundstück, Verkauf, Bauern.
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
Bonze der Deutschen Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) wird von einem Bauern mit Mistforke angegriffen. - Text: - Geht uns vom Acker ihr Strahlenkacker!
Urheber / Quelle: unbekannt
- Standort
-
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
- Inventarnummer
-
10-PLA-1-0002
- Maße
-
Breite: 30,11 cm
Höhe: 42,81 cm
- Material/Technik
-
Papier; Offsetdruck; Weiß; Schwarz; Rot
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Bauern-Widerstand [10-PLA-1-0003]
- Klassifikation
-
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Widerstand
Protest
Kernenergie
- Bezug (wo)
-
Gorleben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1979
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:03 MESZ
Datenpartner
Gorleben Archiv e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Entstanden
- 1979