Bericht

Ökonomische Fundierung sozialer Innovationen: Ausgangsüberlegung zum europäischen Forschungsprojekt "SIMPACT"

Die Frage nach sozialen Innovationen ist von der europäischen Kommission auf die politische Agenda gesetzt worden. Die Erwartungen sind vielfältig: Soziale Innovationen sollen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen, sie sollen die öffentlichen Haushalte entlasten, sie sollen die zivilgesellschaftlichen Akteure stärker in den politischen Prozess einbinden. Das von IAT koordinierte europäische Verbundprojekt SIMPACT fragt nach der ökonomischen Fundierung sozialer Innovationen. Es geht nicht darum soziale Innovationen auf die Frage nach Markteffizienz zu reduzieren. Vielmehr stehen (ökonomische) Prinzipien, Ziele und Komponenten im Vordergrund, die zum Erfolg sozialer Innovationen beitragen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das gesellschaftliche Potenzial von Menschen aus marginalisierten Gruppen aktiviert werden kann. Angestrebt wird eine Theorie mittlerer Reichweite, die empirische Forschung und politische Strategien strukturiert.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Forschung Aktuell ; No. 08/2014

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rehfeld, Dieter
Terstriep, Judith
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(where)
Gelsenkirchen
(when)
2014

Handle
URN
urn:nbn:de:0176-201408016
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Rehfeld, Dieter
  • Terstriep, Judith
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)