Münze

Merowinger

Akzession: 1912/329

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 1.26 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: MEΔIΛNV VICV. Medianus/Mediano Vicus (Drapierte Büste mit Diadem nach rechts.)
Rückseite: [?]VΛLTFECHR[Λ??]. TF ligiert. Unbestimmte Anzahl von Buchstaben ist ausgefallen. Valfechramno (Kreuz auf Kugel, beiderseits C - Λ, umgeben von einem Kranz.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18207543
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. M. Stahl, The Merovingian coinage of the region of Metz (1982) 154 J 1 c Taf. 12 (dieses Stück, datiert ca. 610-630); A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2829 (dieses Stück); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 113 Nr. 9 Typ 16-3A (dieses Stück erwähnt, datiert ca. 620-640). Vgl. M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 970-971 (Legendenvarianten). - Für den Monetarnamen Vvalfechramno/Walfechramno s. E. Felder, Die Personennamen auf merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 348.
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [2829]
Standardzitierwerk: Prou, Monn. Mérovingiennes [0970] analogous

Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
Münzmeister/-beamte
Porträts
Westeuropa (ohne D)
Klassifikation
Tremissis (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Vvalfechramno/Walfechramno (Münzmeister (MM Ma))
(wo)
Frankreich (Land)
Moselle (Region)
Moyenvic (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 620-640
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1912
Periode
Frühmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Vvalfechramno/Walfechramno (Münzmeister (MM Ma))

Entstanden

  • ca. 620-640
  • 1912

Ähnliche Objekte (12)