Journal article | Zeitschriftenartikel
Drogenpolitik und Menschenrechte
'Historisch betrachtet kann in den letzten zwei Jahrhunderten in Europa ein veränderter Umgang und eine Verschiebung der Sichtweisen von stimulierenden Substanzen - von der Arznei zur Droge - konstatiert werden, woraus sich, stark beeinflußt durch die USA auch in Europa, politische Konsequenzen, z.B. Kriminalisierung durch Betäubungsmittelgesetze, ergeben haben. Diese Rechtsprechung und Prohibition widerspricht nach Ansicht des Autors den Menschenrechten. Drogenkonsum - gemessen an den Menschenrechten der Freiheit des Einzelnen, die nur einzuschränken ist, wenn die Freiheit der anderen Bürger gefährdet ist - ist nicht undemokratisch und sollte nicht bestraft und verfolgt werden. Prohibition oder Kriminalisierung von Drogenkonsum sind unter diesem Gesichtspunkt jedoch Verstöße gegen demokratische Grundsätze.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Drug policy and human rights
- Umfang
-
Seite(n): 83-90
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 19(2/3)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Probleme
Drogenkonsum
Kriminalisierung
Menschenrechte
Freiheitsrecht
normativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fromberg, Eric
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-249315
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Fromberg, Eric
Entstanden
- 1995