Zeichnung
Dachwerke von S. Paolo fuori le Mura
Die früher sichtbaren Dachstühle der Basilika wurden 1823 durch Brand vernichtet. - a, b) Dachstuhl über dem Mittelschiff, Ansicht der Bindermitte mit der Hängesäule und Querschnitt - c) Dachstuhl über dem zweischiffigen Querhaus, Ansicht in kleinerem Maßstab, das rechte Auflager ist nicht dargestellt - d) Dachstuhl über dem mittleren Teild es Querhauses - e) Überblattung des Balkens (Draufsicht) mit Hartholzdübeln und Eisenlaschen. Einzelheit in doppeltem Maßstab. Die Dachstühle sind bei einem Vergleich mit vorliegenden Abbildungen zutreffend wiedergegeben, jedoch sind bei den weitgespannten Dachstühlen an mehreren Stellen zusätzliche Eisenlaschen vorgesehen, bei dem Dachstuhl des Querhauses - (d) ist die mittlere Hängesäule durch zwei lange Eisenbolzen, an denen der untere Dachbalken aufgehängt ist, ersetzt. Maßstabsangaben "Fuß"
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 180, Kat. 201; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0223-00
- Maße
-
Breite: 42,7 cm
Höhe: 28,1 cm
- Material/Technik
-
Papier; Tusche (farbig angelegt); Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "S. Paulo" (Von Hand des Künstlers Bleistift)
Marke: Krahe 85 (Roter Stempel und Tuschenummerierung oben rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (wo)
-
Rom (S. Paolo fuori le Mura)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1783/1784 (Italienaufenthalt)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1783/1784 (Italienaufenthalt)