Arbeitspapier
Eigenarbeits- und Reparaturzentren: Ökologische Qualität der Eigenarbeit
Eigenarbei t in öffentlichen Zentren ist ein innovatives Angebot, eine Einladung zum Tätigwerden für den eigenen Bedarf. Eigenarbeit schafft Erlebnisse, Kompetenzen und Produkte. Sie ist ein Stück Lebensqualität, für die Menschen bereit sind, Zeit, Geld und Anstrengung aufzuwenden. Angebote und die Nutzungsstruktur des 1987 in München gegründeten Hauses der Eigenarbeit, an dem sich Projekte und Initiativen in anderen Städten orientieren, zeigen, daß hier die Förderung nachhaltiger Lebensstile tägliche Praxis ist. Die NutzerInnen begegnen den ökologischen Aspekten der Eigenarbeit bei der Auseinandersetzung mit Werkstoffen und Verarbeitungsverfahren, bei der Nutzung von Reparaturangeboten und indem sie, statt schnell zu kaufen, langsam produzieren und dabei eine Beziehung zu den Gütern entwickeln, die die Langlebigkeit fördert. Die Ökobilanz öffentlicher Eigenarbeit ist günstiger als privates Heimwerken, da Ressourcen geschont werden durch die gemeinsame Nutzung von Räumen, Maschinen und Werkstoffen und durch die von Fachberatern gesicherte Qualität der Produkte. Soll Ernst gemacht werden mit der langfristigen Aufwertung informeller Arbeit in innovativen Arbeitsverteilungsmodellen, so bedarf es entsprechender Bildungs-, Motivations- und Praxisorte. Eigenarbeitszentren sind Verbindungsorte zwischen formellem und informellem Arbeitssektor, kein Ghetto der Erwerbslosen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. P 99-509
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Heimwerken
Alternative Ökonomie
Umweltschutz
Deutschland
Reparaturgewerbe
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Redler, Elisabeth
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Redler, Elisabeth
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 1999