Arbeitspapier

Neue Arbeitsformen und ökologisches Handeln

Die wissenschaftlichen Diskurse zur ökologischen Tragfähigkeit der gegenwärtigen Wirtschaftsweise und zur Modernisierung von Arbeit verlaufen weitgehend „autonom“. Diesen Schluß legt die Sichtung vorliegender Literatur zum Verhältnis von neuen Arbeitsformen und ökologischem Handeln nahe. Das mag verwundern, nach wenigstens 25 Jahren Umweltbewegung und der durch sie miterkämpften Legitimität der ökologischen Frage auch im Wissenschaftssystem. Aber es verweist eben auch auf die disziplinäre Verfassung dieses Systems und die Selbstreferentialität vieler seiner Diskurse. Soweit man aus den disparaten Forschungssträngen und Befunden Zusammenhangsannahmen ableiten kann, lassen sich diese in zwei Punkten kondensieren: Erstens erweitern die laufenden Prozesse der Dezentralisierung und Entgrenzung von Organisationen die Spielräume für die Beschäftigten, ökologische Verantwortung zu übernehmen, sofern dem innerbetrieblich Relevanz beigemessen wird oder sie selbst entsprechende lebensweltliche Orientierungen in die Arbeit mitbringen. Die gleichzeitige Tendenz zur Ökonomisierung innerbetrieblicher Koordinationsbeziehungen und Entscheidungen läuft dem allerdings, zweitens, entgegen – zumindest soweit ökologisches Handeln nicht direkt zu verbesserter Rentabilität beiträgt oder sich auf externe Handlungszwänge (legale oder legitimatorische) beziehen kann. Als arbeitspolitische Schlußfolgerung ergibt sich daraus, Spielräume für ökologisches Handeln verstärkt über ökonomische Kontextsteuerung zu fördern. Wissenschaftlich wäre nach Möglichkeiten zu suchen, den ökologischen und den arbeitspolitischen Diskurs stärker miteinander zu verknüpfen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. P 00-520

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
Arbeitswelt
Arbeitsorganisation
Rationalisierung
Lebensqualität
Nachhaltige Entwicklung
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moldaschl, Manfred
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2000

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Moldaschl, Manfred
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)