Arbeitspapier
Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht
Die deutsche Fläche an Kurzumtriebsplantagen (KUP) ist in den letzten drei Jahren überproportional stark angestiegen, und für 2011 geht die FNR von über 4.000 ha kommerziell genutzten Plantagen aus. Die größten KUP-Flächen befinden sich in Brandenburg (~ 1.600 ha), Niedersachsen (~ 700 ha) und Bayern (~ 480 ha). Die dynamische Entwick-lung der letzten Jahre ist unter anderem auf das Engagement großer Energieversorgungsun-ternehmen zurückzuführen, die die Versorgung ihrer Biomasseheizkraftwerke nachhaltig und langfristig zu sichern versuchen. Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Flächenentwicklung hinter den Erwartungen und Wünschen seitens der Politik zurück. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Beitrags, den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu den ökologischen und ökonomischen Effekten des KUP-Anbaus zusammenzustellen. Dabei wird auch die Frage der Förderung thematisiert. In deutschen Zuchtprogrammen werden derzeit Pappeln, Weiden und Robinien bearbeitet, um die Versorgung mit geeignetem Vermehrungsgut auf eine breitere Basis zu stellen. Die Verwendungsmöglichkeiten für Holz von KUP werden von der Baumart und der gewählten Rotationszeit bestimmt. Weide und Holz aus kurzen Rotationszeiten von zwei bis drei Jahren werden in der Regel energetisch genutzt. Für die Böden unter KUP werden die gegenüber ackerbaulicher Nutzung extensivierte Bodenbearbeitung und Kulturpflege als vorteilhaft angesehen. Dieses trägt auch zu einer höheren Pflanzenvielfalt bei. Auf artenreichen Offenlandflächen, vor allem Grünland, kann die Etablierung von KUP aus Biodiversitätsgesichtspunkten jedoch eine ungünstige Änderung des Artenspektrums hervorrufen sowie mit einem Verlust an Bodenkohlenstoff einhergehen. Da sich die Artenzusammensetzung im Laufe der Zeit verschiebt, empfiehlt sich die Anlage mehrerer kleinerer anstatt einer großen KUP, die Pflanzung verschiedener Baumarten und Klone bzw. Sorten sowie eine Bewirtschaftung in unterschiedlichen Rotationszyklen innerhalb einer Gegend. Durch diese Maßnahmen wird die Strukturvielfalt erhöht, und es stehen Habitate für Tier- und Pflanzenarten mit unterschiedlichen Ansprüchen zur Verfügung. [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie ; No. 06/2012
- Klassifikation
-
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Micro Analysis of Farm Firms, Farm Households, and Farm Input Markets
Land Ownership and Tenure; Land Reform; Land Use; Irrigation; Agriculture and Environment
Agricultural Policy; Food Policy
- Thema
-
Kurzumtriebsplantage (KUP)
Deutschland
Umweltwirkungen
betriebswirtschaftliche Analyse
Förderinstrumente
short rotation coppice (SRC)
Germany
environmental effects
economic analysis
funding instrument
Bioenergie
Landwirtschaftliche Bodennutzung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Strohm, Kathrin
Schweinle, Jörg
Liesebach, Mirko
Osterburg, Bernhard
Rödl, Anne
Baum, Sarah
Nieberg, Hiltrud
Bolte, Andreas
Walter, Katja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
- (wo)
-
Braunschweig
- (wann)
-
2012
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:253-201210-dn050857-2
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Strohm, Kathrin
- Schweinle, Jörg
- Liesebach, Mirko
- Osterburg, Bernhard
- Rödl, Anne
- Baum, Sarah
- Nieberg, Hiltrud
- Bolte, Andreas
- Walter, Katja
- Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
Entstanden
- 2012