Archivale
Lehengüter und -leute in Seelig
Enthält v.a.: einzelne Lehenreverse, Schutzaufnehmen, Kaufbriefe, Quittungen; Heimfall und Vergabe von Lehen; Festnahme von in Seelig Vergehen begangen habenden Untertanen benachbarter Herrschaften; Erb- und Teilungsvergleich der Seeliger Untertanen über Verkauf, Verbürgung, Versetzung und Verpfändung ihrer Güter; einzelne vor dem Reichsmannlehenvogteiamt verhandelten Klagprotokolle (1602-1690)
Enthält u.a.: Protest gegen das vom Bayreuther Amt Waischenfeld in Seelig verkündeten Fried-Gebotes (1636); Streit mit dem Bayreuther Amt Waischenfeld um Handwerkssachen (1640); Verweigerung der Abtragung des Taufrechts der Heiligenstadter Pfarrei durch die Einwohner von Seelig; Verkauf des reichsmannlehenbaren Guts des Hans Mützel (1710)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Nr. 29/14
- Alt-/Vorsignatur
-
RL. 15. 16.
- Umfang
-
3 cm
- Kontext
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein >> D Reichsmannlehen >> D 2 Güter und Rechte in einzelnen Orten (A-Z) >> D 2.32 Seelig
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein
- Indexbegriff Person
-
Mützel, Hans; Seelig
- Indexbegriff Ort
-
Heiligenstadt BA; Pfarrkirche Sankt Michael; Pfarrei
Seelig, Waischenfeld BT; Lehengüter
Seelig, Waischenfeld BT; Lehenleute
Seelig, Waischenfeld BT; Mützel, Hans
Stücht, Heiligenstadt BA; Schederer, Matthes
Waischenfeld BT; Amt
- Laufzeit
-
1602, 1619-1690, 1710
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:44 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1602, 1619-1690, 1710