Zeichnung

Traumgesicht nach Albrecht Dürer

Am 12.03.1821, mehrere Monate vor seiner Reise durch Deutschland, Österreich und Italien, meldete sich Heller, dem Tonfall des Briefs zufolge erstmals, bei dem Innsbrucker Rentmeister Pfaundler (vgl. JH.Comm.lit.4(1818/21, S. 260). Der Bamberger Sammler berichtete ihm von seinem Interesse an der Person und dem Œuvre Dürers und bat um einen Nachstich des gemeinhin als "Traumgesicht" bekannten Aquarells, wenn möglich sogar um den Verkauf des Blattes, das der Empfänger des Briefes seinerzeit in seiner Privatsammlung hütete (heute Wien, Kunstbuch Albrecht Dürers, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer). Statt der Veräußerung des Originals schickte Pfaundler eine Kopie. Gleich der Vorlage zeigt diese eine auf den ersten Blick ruhige, in zarten Tönen gestaltete Landschaft, auf die scheinbar plötzlich Wassermassen niederstürzen. Auch Dürers handschriftlich unter die Darstellung gesetzte Beschreibung des Albtraums, der ihn im Juni 1525 heimgesucht hatte, wurde übernommen. Der künstlerisch tätige Pfaundler fertigte selbst die Kopie für Heller an (vgl. Heller Dürer 1827 II.34.80) und kommentierte sie im zugehörigen Brief vom 17.04.1821 folgendermaßen: "Ich gab mir Mühe, selbe dem Original im Kolorite ganz gleich zu [...] fertigen, doch nicht in der gleichen Größe mit dem Original." (vgl. JH.Comm.lit.5 der Staatsbibliothek Bamberg). Unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" nahm Heller das Blatt in seine ab 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.891.2448).
Erhaltungszustand: Beschnitten, Faltspuren, fleckig

Urheber*in: Pfaundler, Augustin Anton / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I A 13b (Signatur)
Maße
Passepartout: 47,9 x 35,5 cm
Blatt: 19,7 x 17,9 cm (beschnitten)
Material/Technik
Aquarell mit Handschrift in schwarzer Tinte
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Traumbeschreibung nach dem Dürer'schen Original
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)

Verwandtes Objekt und Literatur
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Traumgesicht einer apokalyptischen Sintflut
dokumentiert in: Süd-Deutsche Miscellen für Leben, Literatur und Kunst, Nr. 61 (31. Juli 1811), S. 247 sowie Abb. nach S. 248
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.34.80
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.891.2448
dokumentiert in: Forschungsdokumentation

Bezug (was)
Landschaften in der gemäßigten Zone
Regenguß
Alptraum

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1525
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wann)
12.03.1821
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Innsbruck
(wann)
12.03.1821-17.04.1821
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Innsbruck
(wann)
1821
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
17.04.1821-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1525
  • 12.03.1821
  • 12.03.1821-17.04.1821
  • 1821
  • 17.04.1821-1849

Ähnliche Objekte (12)