Zeichnung
Das Wappen Albrecht Dürers
Der Künstler zeichnete eine detailgetreue Kopie nach Dürers 1523 entworfenem Holzschnitt seines eigenen Wappens. Über einem konkav gewölbten, tartschenförmigen Wappenschild mit einer geöffneten Türe über einem Dreiberg sitzt ein Stechhelm in Profilansicht. Die Helmdecke bildet sich aus einer Überfülle verspielt geschwungener Akanthusranken, die den Bildausschnitt in der Breite nahezu vollständig einnehmen. Als Helmzier fungiert ein Mohrenknabe samt Flug. Heller bezeichnete den Holzschnitt in seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 als "selten" (Heller Dürer 1827 II.731.1938), was womöglich ein Grund dafür ist, dass er so selten künstlerisch aufgegriffen wurde.
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig, Faltspuren
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I G 46 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,3 x 35,8 cm
Blatt: 36,1 x 26,4 cm (beschnitten)
Darstellung: 35,6 x 25,9 cm
- Material/Technique
-
Federzeichnung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: f. 1.30x (Rückseitig, unten links)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Wappen Dürers
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.731.1938
- Subject (what)
-
Schwarzafrikaner
offene Tür
Helm
Wappenschild, heraldisches Symbol (DÜRER, Albrecht) - Wappen
Akanthusornament
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (who)
- (when)
-
1523
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Frühestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Time of origin
- 1523
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Frühestens 1827-1849