Lithografie

"Décor de lit, louis XVI / grand baldaquin bois doré", aus: Le Garde-meuble

Die Lithografie zeigt ein Bett in einem nicht spezifizierten Raum, welches durch ein Podest leicht erhöht steht. Es ist mit einem Baldachin ausgestattet, der aus einer goldenen, profilierten Leiste in Form eines Segmentbogens besteht, die einem barocken, verkröpften Gesims ähnelt. Letztere ist von einem Flechtbandfries und einem vegetabilen Dekor verziert, das an der Stelle der Agraffe (Agraffe = in der Architektur besonders gestalteter Schlussstein am Scheitel eines Rundbogens) appliziert ist. Der oberste blaue Stoff, der an der Leiste befestigt ist, weist Wasserfall-Volant-Formen (Volants = kreisförmig geschnittene, angenähte Besätze) auf und ist von einzelnen Applikationen durchgliedert, die die Funktion von Raffhaltern erfüllen. Der Stoff schließt mit Borten und Fransen derselben Farbe ab. Darunter erscheint der dominierende, floral gemusterte Vorhang: Blüten- und Blattwerk in Grün, Rot und Königsgelb korrespondiert mit blauen Girlanden auf einem Schönbrunner Gelben Grund. Der Obervorhang besteht aus mehreren Lagen: Zentral sind es zwei bis zum Boden fallende Vorhangschals, die von kleineren Stoffkaskaden links und rechts ergänzt werden. Weitere, symmetrisch zur Mitte angebrachte Volants mit rotgelben Fransen ähneln den Bordüren der Vorhangschals, die gleichermaßen das Blau des obersten Vorhangs aufgreifen. Das Schönbrunner Gelb des Obervorhangs findet seine Entsprechung in der Gestaltung der Rückwand des Bettes, wo es als Grundton einem blauen, aufgenähten Zierrahmen zur Geltung verhilft. Eine lange Zierkordel mit Quaste strukturiert die Rückwand vertikal, indem sie den Zierrahmen mittig durchläuft. Der Komplementärkontrast von Blau und Gelb prägt auch die Gestaltung der Liegefläche, die aus einem Hochpolster und zwei runden Polsterkissen besteht: Die Liegefläche ist rautenförmig gelb gemustert und akzentuiert die blauen, mit Bordüren verzierten Kissen. Die Vorderseite der Liegefläche ist von blauem Stoff, der Volant-Formen bildet, strukturiert und von applizierten Raffhaltern durchgliedert. Aufwendig gestaltet ist der goldene Bettrahmen: In die Frontseite ist ein zentrales Paneel mit Laufendem Hund-Fries eingelassen, das von weiteren Friesen gerahmt wird. Die Bettpfosten alternieren zwischen Zierquadern mit ornamentalem Dekor und kannelierten Säulen, deren Basen mit Akanthusranken verziert sind. Den Abschluss der Pfosten bilden am oberen Ende Baluster, die formal von den kannelierten Balusterfüßen gespiegelt werden.

"DÉCOR DE LIT, LOUIS XVI", aus: Le Garde-meuble | Digitalisierung: Digitalisierungslabor, FH Potsdam

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Collection
Sammlung Pückler
Inventory number
FPM-MS/4498-r
Measurements
H x B 35,8 x 27,2 cm
Material/Technique
Lithografie, koloriert
Inscription/Labeling
Oben: Le Garde-Meuble Ancien et Moderne. / 117e. Livraison. / Collection de Tentures / No. 339 Unten: Titel: DÉCOR DE LIT, LOUIS XVI. Grand Baldaquin, bois doré. Publié par D. Guilmard et Bordeaux freres r. de Lancry, 2. Paris Unten links: D. Guilmard Étoffes de la maison. CONSt BOUHOURS JUIGNÉ SUCC. Unten rechts: Lith. Destouches Paris Passementerie de la maison. A DÉFORGE

Related object and literature
Fritz Winzer, 1997: DuMont's Lexikon der Möbelkunde. Künstler - Stile - Begriffe, Köln

Subject (what)
Baldachin
Interieur
Posamente
Vorlageblätter
Subject (where)
Paris
Berlin

Event
Gebrauch
(who)
(description)
Besessen

Event
Herstellung
(who)
Lithographie Destouches. Paris
(description)
Hergestellt

Event
Eigentumswechsel
(who)
Alexander Duncker (Verlag)
(where)
Berlin
(description)
Verkauft

Event
Veröffentlichung
(who)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(where)
Paris
(when)
1839-1850
(description)
Herausgegeben

Event
Herstellung
(who)
(where)
Paris
(description)
Gezeichnet

Rights
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Last update
07.03.2024, 3:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lithografie

Associated

Time of origin

  • 1839-1850

Other Objects (12)