Archivale

Vermählung der Gräfin Eleonora Maria Anna zu Löwenstein mit dem Landgrafen Ernst zu Hessen-Rotenburg

Enthält: Rechtsstreit der Landgräfin gegen ihren Bruder Fürst Dominik Marquard zu Löwenstein wegen Ansprüchen auf eine Erhöhung ihres Wittums und auf die Allodialhinterlassenschaft ihres Vaters, des Fürsten Maximilian Karl zu Löwenstein
Darin: Inventar der von der Mutter Polyxena Maria bei ihrem Tod hinterlassenen Mobilien in München (1712)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D Nr. 177
Umfang
1 Bü. (8 cm)

Kontext
Haus- und Familiensachen >> Generation Fürst Dominik Marquard (1690-1735) reg. 1718-1735 >> Prinzessin Eleonore, verh. Landgräfin von Hessen-Rotenburg (1686-1753)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D Haus- und Familiensachen

Indexbegriff Person
Hessen-Rotenburg, Ernst II. Leopold; Landgraf; 1684 - 1749
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Dominik Marquard zu; Fürst, Kämmerer, Rat, 1690 - 1735
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Eleonore Maria Anna zu; Gräfin, verh. Hessen-Rotenburg, 1686 - 1753
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maria Polyxena zu; Fürstin, geb. Gräfin Khuen zu Lichtenberg und Belasi, 1658 - 1712
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maximilian Karl zu; Graf, Fürst, 1656 - 1718

Laufzeit
1724-1732

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1724-1732

Ähnliche Objekte (12)