- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Pescheck, Christian ; Richter, David. - M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Mathem. Deutliche Erklärung derer Kaufmann- und öconomischen Rechnungen : als da sind: Thara- und Fusti-Rechnung; Regula De Tri inversa; Regula quinque vel dupla, Regula quinque conversa vel dupla conversa; Zins- und Interesse- Zeit- Gewinn- und Verlust- Stich- und Baratt- Gesellschaft- Erbtheil- Gemeine- und Hauptwechsel-Rechnung; Ingleichen Alligation- Coeci- und Falsi-Rechnung; welche bishero unter diesen beyden Titeln: Fortsetzung und Beschluß der Rechen-Kunst, zu unterschiedenen mahlen herausgekommen
- Urheber
-
Pescheck, Christian
- Erschienen
-
1766
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:51 MESZ
Datenpartner
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vorwort
Beteiligte
- Pescheck, Christian
Entstanden
- 1766
Ähnliche Objekte (12)

Zittau u. Leipzig, b. Schöps: M. Christian Peschecks, zu seiner Zeit Collegen und Lehrers der Mathematik am Gymnasium zu Zittau, Italiänische Rechenstunden, worin die fünf Specien der Rechenkunst mit unbenannten und benannten Zahlen, nebst der Regel de Tri ohne und mit Brüchen, nach der sogenannten Italiänischen oder Welschen Praktik, besonders aber die Regeln der Kettenrechnung abgehandelt sind. Verbessert und vermehrt von Joh. Fried. Heynatz, Prof. zu Frankfurt a. d. Oder und Rector der Oberschule. Mit Churfürstl. Sächs. allergnädigster Freyheit. Ohne die Vorrede 492 S. 8. 1801.

Manu Christi Protegente, M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegæ Senioris & Mathematici. Vorhof der Mäß-Kunst : Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, dergestalt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß ein Liebhaber dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan ; Welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget
