- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Pescheck, Christian ; Richter, David. - M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. Sen. & Mathem. Deutliche Erklärung derer Kaufmann- und öconomischen Rechnungen : als da sind: Thara- und Fusti-Rechnung; Regula De Tri inversa; Regula quinque vel dupla, Regula quinque conversa vel dupla conversa; Zins- und Interesse- Zeit- Gewinn- und Verlust- Stich- und Baratt- Gesellschaft- Erbtheil- Gemeine- und Hauptwechsel-Rechnung; Ingleichen Alligation- Coeci- und Falsi-Rechnung; welche bishero unter diesen beyden Titeln: Fortsetzung und Beschluß der Rechen-Kunst, zu unterschiedenen mahlen herausgekommen
- Creator
-
Pescheck, Christian
- Published
-
1766
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Last update
-
04.04.2025, 3:23 PM CEST
Data provider
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Vorwort
Associated
- Pescheck, Christian
Time of origin
- 1766
Other Objects (12)

Zittau u. Leipzig, b. Schöps: M. Christian Peschecks, zu seiner Zeit Collegen und Lehrers der Mathematik am Gymnasium zu Zittau, Italiänische Rechenstunden, worin die fünf Specien der Rechenkunst mit unbenannten und benannten Zahlen, nebst der Regel de Tri ohne und mit Brüchen, nach der sogenannten Italiänischen oder Welschen Praktik, besonders aber die Regeln der Kettenrechnung abgehandelt sind. Verbessert und vermehrt von Joh. Fried. Heynatz, Prof. zu Frankfurt a. d. Oder und Rector der Oberschule. Mit Churfürstl. Sächs. allergnädigster Freyheit. Ohne die Vorrede 492 S. 8. 1801.

Theil 2: ... welcher Nicht allein alle diejenigen Exempel, so in seinen vielmahl edirten Italiänisch. Rechen-Stunden Unausgerechnet, oder so zu reden sich verschlossen befinden, mehr als auf eine Art aufschlüsset, und vollkommen ausgearbeitet darstellet; Sondern auch noch darzu viele neue vortheilhafte Regeln und Anmerckungen aufrichtig bekannt machet, Und sich hiermit ... die Thüre zu derselben völlig eröfnet, daß solche mit leichter Mühe erlernet werden kan
