Forschungsbericht | Research report
Die Sicherheitslage der baltischen Staaten
'Die baltischen Staaten erlangten ihre Unabhängigkeit 1991 zurück, aber die Sicherheitslage im Baltikum ist nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen. Für die Zukunftsunsicherheit gibt es viele Gründe, die zumeist mit der instabilen Lage in Rußland und dem schlimmen sowjetischen Erbe zu tun haben. Auch historische und geopolitischen Mythen werden in der Argumentation häufig angeführt und sind daher bei der Analyse mit zu berücksichtigen. Gegenwärtig ist die Frage der Erweiterung der Europäischen Union und der NATO aktuell und u.a. auch von großer Bedeutung für die Entwicklung der Lage im Baltikum. Die Balten haben jedoch nur wenig Möglichkeiten, auf die allgemeine Lage einzuwirken und nur geringe Chancen, bald als Vollmitglieder in diese Organisationen aufgenommen zu werden, so sehr sie es auch wünschen. Es gibt viele Vorschläge, die schwierige Lage der Balten zu erleichtern. In dieser Studie werden sie analysiert und mit den Erfahrungen einer funktionierenden Zusammenarbeit verglichen. Nach der Analyse der historisch-geopolitischen Grundfaktoren und der aktuellen Lage im Ostseeraum wird die neueste Entwicklung in den baltischen Staaten dargestellt. Zusammenfassend ist es dann Ziel der Studie, solche sicherheitspolitischen Handlungsalternativen zu entwerfen, die allgemein akzeptabel und somit auch besser durchführbar sind.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The security situation of the Baltic States
- Umfang
-
Seite(n): 36
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (4-1997)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Staat
nationale Sicherheit
Russland
Estland
internationale Sicherheit
Litauen
postsozialistisches Land
EU
NATO
politische Entwicklung
Baltikum
Militär
Sicherheit
Lettland
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Visuri, Pekka
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42817
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Visuri, Pekka
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1997