Review: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From – How the Embodied Mind brings Mathematics into Being

Abstract: Mathematik ist bisher kein explizites Thema der cognitive science gewesen. Die kognitive Linguistik, die George LAKOFF in Abgrenzung von CHOMSKY begründet hat, sieht den Körper als universelle Grundlage menschlicher Erfahrung. Körperlich begründete kognitive Schemata müssten dann auch Mathematik begründen können – hier wird die Probe aufs Exempel gemacht und damit die Mathematik als Teil und Ausdruck interagierender Menschen auf eine neue und faszinierende Weise fassbar gemacht. URN: urn:nbn:de:0114-fqs020143. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/891

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Review: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From – How the Embodied Mind brings Mathematics into Being ; volume:3 ; number:1 ; day:31 ; month:01 ; year:2002
Forum qualitative Sozialforschung ; 3, Heft 1 (31.01.2002)

Urheber
Buchholz, Michael B.

DOI
10.17169/fqs-3.1.891
URN
urn:nbn:de:0114-fqs020143
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Buchholz, Michael B.

Ähnliche Objekte (12)