Journal article | Zeitschriftenartikel
Review: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From – How the Embodied Mind brings Mathematics into Being
Mathematik ist bisher kein explizites Thema der cognitive science gewesen. Die kognitive Linguistik, die George LAKOFF in Abgrenzung von CHOMSKY begründet hat, sieht den Körper als universelle Grundlage menschlicher Erfahrung. Körperlich begründete kognitive Schemata müssten dann auch Mathematik begründen können – hier wird die Probe aufs Exempel gemacht und damit die Mathematik als Teil und Ausdruck interagierender Menschen auf eine neue und faszinierende Weise fassbar gemacht.
- Alternative title
-
Review: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From—How the Embodied Mind brings Mathematics into Being
Reseña: George Lakoff & Rafael E. Núnez (2000). Where Mathematics Comes From – How the Embodied Mind brings Mathematics into Being
- ISSN
-
1438-5627
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(1)
- Subject
-
Körper
Mathematik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Buchholz, Michael B.
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs020143
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Buchholz, Michael B.
Time of origin
- 2002