Humpenmantel
Humpenmantel mit Aktaion und Diana, südliche Niederlande, um 1650
Auf der Rundung des ungefassten Humpenmantels aus Elfenbein ist die dramatische Begegnung von Diana und Aktaeon dargestellt, wie sie Ovid in seinen Metarmorphosen (III, 131-152) erzählt: Nach erfolgreicher Jagd schickt Aktaeon seine Begleiter fort und bleibt allein im Wald zurück. Dort stösst er überraschend auf Diana und ihre Gefährtinnen, die sich an einer Quelle entkleidet haben, um ein Bad zu nehmen. Die Nymphen versuchen vergeblich, die nackte Göttin vor den unkeuschen Blicken des Jägers zu schützen. Doch Diana weiß zu verhindern, dass Aktaeon von ihrem Anblick berichten kann: Die Göttin bespritzt ihn mit Wasser, worauf er sich in einen Hirsch verwandelt. Nun wird der Jäger zum Gejagten und von seinen eigenen Hunden zerfleischt. Die differenzierte Wiedergabe der Vegetation und die Sinnlichkeit in der Wiedergabe der unterschiedlichen Stoffe, vor allem der Haut, machen die Schnitzerei zu einer äußerst qualitätvollen und kunstfertigen Arbeit. [Fritz Fischer]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventory number
-
KK braun-blau 45
- Measurements
-
Höhe: 14,3 cm, Breite: 11,1 cm, Tiefe: 9,8 cm
- Material/Technique
-
Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei
- Related object and literature
-
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 99, Anm. 28
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 227
- Subject (what)
-
Humpen
Griechische Mythologie
Elfenbein
Antike Mythologie
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Niederlande
- (when)
-
1640-1660
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Humpenmantel
Time of origin
- 1640-1660