- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15518-15559
- Weitere Nummer(n)
-
15518-15559 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 240 x 168 mm
- Material/Technik
-
Titelblatt mit Feder und Pinsel in schwärzlicher Sepiatusche und roter Deckfarbe, Schrift mit Feder in brauner Sepiatusche und teils in roter Tusche, allseitig schwarze Einfassungslinie, auf 41 lose Blätter aus satiniertem Velinpapier, mit (insgesamt 74) Zeichnungen mit Feder in brauner Sepiatusche, vereinzelt mit Weißhöhungen, vereinzelt mit Buntstift in Rot, auf 73 montierten Blättchen bräunlichen Velinpapiers, in mit Pinsel in Rot beschriftetem Umschlag aus Halbleder in Pappschuber; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Betitelt, signiert und datiert auf dem Titelblatt (mit Feder in Schwarz und Rot): Pater / Filucius / von / Wilhelm Busch / Juli 1872.; Blattzählung jeweils oben rechts in Sepiafeder von „1“ bis „40“ (Titelblatt nicht mitgezählt); Bildzählung jeweils rechts außerhalb des Linienrahmens mit Bleistift von „1“ bis „74“ (inklusive Titelvignette)
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Vorderer Umschlagdeckel innen sowie verso jedes Blatt unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinistuts (Lugt 2357), darüber die zughörige Inventarnummer; darunter (auf dem Umschlag darüber) Stempel: Vermächtnis Hugo Kessler
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1872
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1933 als Vermächtnis von Hugo Kessler
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1872