Nachlässe

Schriftwechsel Apr.-Mai

Enthält u.a.:
Arnhold, Georg (Geh. Kommerzienrat, Dresden), 1. Mai 1926
Blochert, Willy (Schatzmeister der Deutschen Friedensgesellschaft), 25. April 1926
Erkelenz, Anton (MdR, Deutsche Demokratische Partei), 20. April 1926
Gelay, Henri (Internationales Friedensbüro (Generalsekretär)), 15. März 1926, 4., 10., 17., 18. Mai 1926
Hammerschlag, Hermann (Spezialhaus für Putz in Hamburg), 27. April 1926
Heimann, Max (Westdeutsche Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Friedensgesellschaft), 1. April 1926
Herrmann, Immanuel (Professor für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Stuttgart, Württ. L.V.?), 28. April 1926
Hiller, Dr. Kurt (Schriftsteller, Gruppe revolutionärer Pazifisten, Deutsche Friedensgesellschaft), 9. April 1926
Kessler, Harry Graf von (Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft), 1., 3. April 1926
Keudell, Walter von (Reichsinnenminister, MdR, Deutschnationale Volkspartei), 19. Mai 1926: wegen Dr. Lorentz (ehem. Angestellter der Bismarck'schen Familie?)
Küster, Fritz (Vorsitzender des Westdeutschen Landesverbandes (zuvor: Südwestfälische Arbeitsgemeinschaft) der Deutschen Friedensgesellschaft), 12. Mai 1926: wegen des Flugblatts "Volk in Not"
Külz, Dr. Wilhelm (Reichsminister des Innern, Bürgermeister von Dresden, MdR , Deutsche Demokratische Partei), 20. April 1926: wegen des geplanten Ehrenhains für die Gefallenen, 26. April 1926: wegen Übernahme von Quidde ins Reichsarchiv, 1. Mai 1926
Lehmann-Russbueldt, Otto (Generalsekretär der Deutschen Liga für Menschenrechte, später Vorstandsmitglied), 12. Mai 1926
Löbe, Paul (Reichstagspräsident), 10. Mai 1926: wegen des Flugblatts "Volk in Not" des Westdeutschen Landesverbandes der Deutschen Friedensgesellschaft (Abschrift)
Rheinstrom, H. (Professor, Rechtsanwalt, München), 21., 27., 29. April 1926
Röttcher, Fritz (Herausgeber der Zeitschrift "Die Menschheit"), 20., 26. April 1926
Schmittmann, Benedikt (Professor, Köln), 20. April 1926
Seger, Gerhart (Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft), 5., 12., 15., 23. April 1926
Sobernheim, Curt (Bankdirektor, Berlin), 27. April 1926: finanzielle Hilfe für die Deutsche Friedensgesellschaft
Stöcker, Dr. Helene (Deutscher Bund für Mutterschutz), 28. April, 29. Mai 1926
Wehberg, Hans (Herausgeber der "Friedenswarte"), 7. April, 22. April 1926: Wehberg an den Westdeutschen Landesverband der Deutschen Friedensgesellschaft (Durchschrift)
Wirth, Richard (Patentantwalt, Frankfurt a. M.), 28. April 1926: über Dr. Joh. Wilhelm Muchlon
Wolff, Jakob ("Hacifa" in Hamburg), 27. April 1926
Gemeinsame Fragen verschiedener Arbeitsgemeinschaften und Landesverbände
Beigefügt das Protokoll der 1. Ausschußsitzung der Deutschen Friedensgesellschaft vom 28.3.1926
22. April 1926
Westdeutscher Landesverband (bis ....: Südwestfälische Arbeitsgemeinschaft), Schriftwechsel, 22. April 1926: wegen des Aufrufs "Alarm"
Präsidialsitzungen (Protokolle)
30. April 1926
Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft an die Präsidialmitglieder
16. April 1926
Rundschreiben an die Ortsgruppen
Nr. 106: 21. April 1926
Nr. 107: 26. Mai 1926
Nr. 108: 26. Mai 1926
Druckschriften, Flugblätter und Kundgebungen
Alarm (Flugblatt-Entwurf des Westdeutschen Landesverbandes der Deutschen Friedensgesellschaft)
ca. 20. April 1926
Volk in Not (Gerichtliche Beschlagnahme des Flugblatts des Westdeutschen Landesverbandes der Deutschen Friedensgesellschaft)
8. Mai 1926
Ausschuß des Deutschen Friedenskartells
Sitzungsprotokolle
30. April 1926
Mitteilungen des Kartells an die Ausschußmitglieder
29. Mai 1926
Erklärungen, Kundgebungen und Eingaben
Zum Volksentscheid über die Fürstenabfindung (Kundgebung)
21. Mai 1926
Deutsche Liga für Völkerbund
Präsidiumssitzungen (Protokolle)
26. März 1926: übersandt mit Schreiben vom 9. April 1926
Liga an die Präsidialmitglieder
6. April 1926
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (Deutscher Zweig).- Schriftwechsel
15. April 1926: an Frau Persius
Deutsche Liga für Menschenrechte
Schriftwechsel
15. April 1926
Deutscher Reichstag
17. April 1926: Eingabe wegen eines Minderheitengesetzes (Entwurf)
19. April 1926: Eingabe wegen eines Minderheitengesetzes (Druck)
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Bundesvorstand
Schreiben von Quidde
16. April 1926
Politische Aktivitäten des Internationalen Friedensbüros sowie seine Reorganisation (vgl. auch die Korrespondenz des Generalsekretärs Henri Golay) (Manuskript und Korrespondenz der Organe des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften)
Schreiben an Mitglieder und angeschlossene Organisationen
15. April 1926: Rundschreiben an die Friedensgesellschaften

Reference number
Bundesarchiv, BArch N 1212/20
Language of the material
deutsch

Context
Quidde, Ludwig >> N 1212 Ludwig Quidde >> Ludwig Quidde
Holding
BArch N 1212 Quidde, Ludwig

Provenance
Quidde, Ludwig, 1858-1941
Date of creation
1926

Other object pages
Last update
30.01.2024, 2:30 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Associated

  • Quidde, Ludwig, 1858-1941

Time of origin

  • 1926

Other Objects (12)