Wie brauchbar sind Multiplikatorprognosen für die Geldmengensteuerung der Bundesbank?

Die Frage nach der Steuerbarkeit der Geldmenge wird in empirischen Arbeiten üblicherweise auf die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Geldangebotsmultiplikatoren reduziert. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sinnvoll diese Herangehensweise bei der empirischen Untersuchung des Geldangebotsprozesses in der Bundesrepublik ist. Im Rahmen einer Kointegrationsanalyse und mit Hilfe von Granger-Kausalitätstests wird gezeigt, daß keines der betrachteten Geldmengenaggregate über Veränderungen der Geldbasis gesteuert wird. Prognosen von Geldangebotsmultiplikatoren sind für die Geldmengensteuerung der Bundesbank daher bedeutungslos. (JEL E51, E52)
How Useful are Money Multiplier Forecasts for the Monetary Targeting of the Bundesbank? The controllability of monetary aggregates is often analyzed using money multiplier forecast equations. The present paper investigates the usefulness of this approach. Cointegration analysis and Granger causality tests reveal that German monetary aggregates are not controlled via changes in the monetary base. Therefore, it is pointless to analyze the Bundesbank’s monetary targeting applying money multiplier forecasts.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Wie brauchbar sind Multiplikatorprognosen für die Geldmengensteuerung der Bundesbank? ; volume:31 ; number:2 ; year:1998 ; pages:171-189
Kredit und Kapital ; 31, Heft 2 (1998), 171-189

Creator

DOI
10.3790/ccm.31.2.171
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030219444568891106
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.04.2025, 11:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)