- Weitere Titel
-
Cod.arab. Glaser 95
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1233#Mikroform
- Maße
-
15,5 x 20 cm ; Schriftspiegel: 10 x 16 cm (Teil 1), 11,5 x 14,5 cm (Teil 2)
- Umfang
-
292 Blätter, 2 Nachsatzblätter
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
15 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Inhalt: Sammlung von Gedichten
Ausstattung: Brauner Lederband mit Blindpressung und Klappe. Deckelumrahmung durch eine breite, an den Ecken abgeschrägte Leiste. In der Mitte eine mit Blüten und Ranken gefüllte Vielpaßmandel mit abgesetzten Anhängern. Der Rücken ausgebessert. Kustoden.
Schrift: Großes, in Teil 2 etwas kleineres, vollpunktiertes steiles, in Teil 2 etwas mehr in die Länge gezogenes Nasḫī.
BSB-Provenienz: Eduard Glaser (1855-1908). - München, BSB
Altsignatur: Cod.arab. Glaser 95
- Schlagwort
-
Lyrik
Arabisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsort nicht ermittelbar
- (wann)
-
1063 [h.q.] / 1653
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038407-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:40 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Anthologie
Beteiligte
- Ibn-Šāǧir, Ḍiyāʾ-ad-Dīn Ǧarrāḥ Ibn-Ḥasan
- Ṣāliḥ Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad as-Sīrāfī baladan wa-'z-Zaidī maḏhaban
- Glaser, Eduard
Entstanden
- 1063 [h.q.] / 1653