Bestand
Heil- und Pflegeanstalt / Psychiatrisches Krankenhaus Marburg: Personalakten (Bestand)
Bestandsgeschichte: Nach
Gründung des LWV-Archivs im Jahr 1986 wurde ein umfangreicher
Aktenbestand beim damaligen Psychiatrischen Krankenhaus Marburg
übernommen.
Geschichte des Bestandsbildners:
1876 wurde die "Irrenheilanstalt Marburg" eröffnet. Die Trägerschaft
hatte der kommunalständische Verband Kassel, der ab 1885
Bezirksverband des Regierungsbezirks Kassel hieß. Die Anstalt diente
vor allem der Behandlung psychiatrischer Patientinnen und Patienten
aus dem Bezirk Kassel. 1877 bis 1919 wurde die Anstaltsleitung und die
Professur für Psychiatrie der Universität Marburg in Personalunion
wahrgenommen. Ab 1901 hieß die Einrichtung "Landesheilanstalt
Marburg". Ab 1934 wurden Patientinnen und Patienten Opfer der
nationalsozialistischen Zwangssterilisationen. 1940 bis 1945 wurden
Patientinnen und Patienten der Anstalt im Rahmen der
NS-"Euthanasie"-Aktion verlegt und anschließend ermordet. 1939 bis
1945 diente ein Teil der Anstalt als Unterbringung eines
Wehrmachtslazaretts.
1945 bis 1947 wurden die Gebäude der
Einrichtung durch US-Truppen genutzt. 1947 bis 1952 befand sich in
einem Gebäude ein Landeserziehungsheim. Ebenfalls 1947 bis 1952 diente
ein Gebäude als Gefangenenhospital. 1949 bis 1958 nutzte das
Max-Planck-Institut für Hirnforschung ein Gebäude. 1953 übernahm der
Landeswohlfahrtsverband Hessen die Trägerschaft der Einrichtung. 1957
wurde diese in "Psychiatrisches Krankenhaus Marburg" umbenannt. 1974
wurde auf dem Gelände zusätzlich die "Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie Lahnhöhe" eingerichtet. Seit 1998 heißen die beiden
Einrichtungen "Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd"
bzw. "Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und
Jugendalters Lahnhöhe". Ebenfalls 1998 bildeten sie zusammen das
"Zentrum für Soziale Psychiatrie Marburg-Süd", gemeinsam mit dem
"Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit seelischer Behinderung Marburg"
als dritter Einrichtung. 2002 erfolgte ein Zusammenschluss mit
Gießener Einrichtungen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Seitdem
firmieren die Marburger Einrichtungen als "Zentrum für Soziale
Psychiatrie Mittlere Lahn, Standort Marburg".
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Bestandssignatur
-
Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, P 16
- Umfang
-
1,9 lfm.
- Kontext
-
Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (Archivtektonik) >> Gliederung >> Psychiatrische Krankenhäuser >> Marburg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: HStAM Bestand 230 (Landesheilanstalt Marburg) (https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b4232)
Literatur: Jahrmärker, [Maximilian]: 55 Jahre Landesheilanstalt Marburg (Reg.-Bez. Kassel), Düsseldorf 1931.
Literatur: Sandner, Peter / Aumüller, Gerhard / Vanja, Christina (Hg.): Heilbar und nützlich. Ziele und Wege der Psychiatrie in Marburg an der Lahn (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Band 8), Marburg 2001.
- Bestandslaufzeit
-
1867-1984
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2023-11-14T10:28:24+0100
Datenpartner
Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1867-1984