Bestand

C Rep. 341 Amts- und Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte (Bestand)

Vorwort: C Rep. 341 Amts- bzw. Stadtbezirksgericht Mitte

Vom 01.06.1945 bis zum 30.09.1946 (?) bestanden auf dem Gebiet dieses Gerichtsbezirkes die Amtsgerichte (Stadtbezirksgerichte) Mitte mit Sitz Neue Friedrichstraße 12-15, Prenzlauer Berg (Sitz Hosemannstraße 14) und Friedrichshain (Sitz Frankfurter Allee 23). Eventuelle überlieferte Dokumente aus dieser Zeit werden dem Amtsgerichtsbestand nach dem 30.09.1946 zugeordnet. Von 30.09.1946 bis 1952 führte das neu eingerichtete Gericht die Bezeichnung Amtsgericht Mitte.

Gemäß Gerichtsverfassungsgesetz der DDR vom 02.10.1952 bestand für jeden Landkreis sowie für jeden Stadtkreis bzw. für jeden Stadtbezirk ein Kreisgericht.
Die Kreisgerichte in den Stadtbezirken Ost-Berlins führten die Bezeichnung "Stadtbezirksgericht Berlin-", ergänzt um den jeweiligen Namen des Stadtbezirks.

Mit dem Gesetz über die Zuständigkeit der Berliner Gerichte vom 25.09.1990 wurde die Aufgaben des Stadtbezirksgerichts Berlin-Mitte als eine Zweigstelle vom Amtsgericht Wedding übernommen. Durch das Erste Gesetz zu Änderung des Gesetzes über die Änderung über die Zuständigkeit der Berliner Gerichte vom 21.10.1991 entstand zum 01.11.1991 das Amtsgericht Mitte, dass im Folgenden die Aufgaben übernahm.

Das Gebäude entstand im 19. Jahrhundert als Stadtgericht und hatte die Adresse Neuen Friedrichstraße 12-17 in Berlin-Mitte.
Die Zuständigkeiten sowohl für Inhalte als auch für Gebiete Berlins haben sich im Laufe der Zeit und der verschiedenen Gesellschaftsformen mehrfach verändert.

Das Amts- bzw. Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte war im Landgerichtsgebäude in der Neuen Friedrichstraße 12-17, welche in den 1950er Jahren in Littenstraße 12-17 (Mitte) umbenannt wurde untergebracht, neben dem Stadtgericht Berlin und den Stadtbezirksgerichten Prenzlauer Berg und Friedrichshain waren darin auch das Oberste Gericht und die Generalstaatsanwaltschaft der DDR untergebracht.

Der Bestand enthält Prozessakten zu Straf- und Zivilverfahren.

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Erschlossen: 8148 [AE] 73,5 [lfm]; unerschlossen: 220,2 [lfm]
Laufzeit: 1945 - 1990
Benutzung: Benutzungsbeschränkung; Datenbank, Listen

Literatur

Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-I. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 72–75
Kähne, Volker: Gerichtsgebäude in Berlin : eine rechts- und baugeschichtliche Betrachtung .- Beteiligte: Klaus Lehnartz [Fotogr.].- 1988 .- Berlin: Haude & Spener .- Umfang: 111 S. : Abb. - ISBN: 3-7759-0318-6.- Präsentzbibliothek LAB Signatur 10349, 89/0603
Hoeniger, Franz: Berliner Gerichte .- Ausgabe: 5. Aufl.- Berlin ; Leipzig : Seemann .- Umfang: 86 S. - Serie: Grossstadt-Dokumente ; 24.- Im Sittenspiegel der Großstadt ; 4 .- Präsentzbibliothek LAB Signatur Soz 14(4)
Reuß, Ernst: Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern. Justizalltag im Nachkriegsberlin. Berlin 2012
Betts, Paul: Within Walls - Private Life in the German Democratic Republic.- Oxford, New York 2010 : Oxford University Press.- Umfang: 321 S. - Anmerkung : Text engl. Präsentzbibliothek LAB Signatur 11/1020 (hier Kapitel 3 - Scheidungen).
GVBl. 1990, Nr. 67, S. 2076-2077
GVBl. 1991, Nr. 43, S. 2230-2231

Bestandssignatur
C Rep. 341

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 5 Justizbehörden und -einrichtungen >> C 5.1 Gerichte und Staatsanwaltschaften

Bestandslaufzeit
1945 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945 - 1990

Ähnliche Objekte (12)