Bestand
A Rep. 031-08 Bezirksamt Berlin-Mitte (1920 - 1945) (Bestand)
Vorwort: A Rep. 31-08 Bezirksamt Berlin-Mitte
1. Behördengeschichte
Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin im Jahre 1920, wurden Teile der Innenstadt "Alt-Berlins" mit dem Gutsbezirk "Berlin-Schloss" unter der Bezeichnung "Mitte" zum 1. Verwaltungsbezirk zusammengeschlossen. Ab März 1921 nahm das Bezirksamt seine Tätigkeit auf.
Doch auch weiterhin blieb die Verwaltung dieses Bezirkes in besonderer Weise eng mit der der Landesverwaltung verbunden, bzw. war von deren Entscheidungen abhängig, da er zugleich auch das Zentrum von Groß-Berlin repräsentierte.
Diese Tatsache spiegelt sich auch in der Aktenüberlieferung wider.
Auch wenn die Überlieferung der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes weitgehend den Kriegsverlusten zugerechnet werden muss, so kann man in einigen "korrespondierenden" Beständen, v.a. der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats zur Geschichte des Bezirkes zwischen 1920 - 1945 recherchieren.
Der Bezirk Berlin-Mitte gliedert sich in eine Reihe von informellen Ortslagen, die auf die ehemalige Doppelstadt Berlin-Cölln und ihre Vorstädte zurückgehen. Einige der Ortslagen sind nicht auf Berlin-Mitte begrenzt, sondern erstrecken sich auch auf benachbarte Ortsteile.
01. Cölln (Spreeinsel) (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]),
02. Alt-Berlin (mit Nikolaiviertel [2a]): zwischen Stadtbahn und Spree,
03. Friedrichswerder: zwischen Oberwallstraße und Spree,
04. Neu-Cölln: rund um die Wallstraße am Südufer des Spreekanals,
05. Dorotheenstadt: zwischen Spree und Behrenstraße,
06. Friedrichstadt: südlich der Behrenstraße, westlich der Oberwallstraße (reicht bis nach Kreuzberg),
07. Luisenstadt: südlich von Neu-Cölln und östlich der Friedrichstadt (reicht bis nach Kreuzberg),
08. Stralauer Vorstadt: östlich von Otto-Braun-Straße, Stadtbahn und Spree (reicht bis nach Friedrichshain),
09. Gebiet Alexanderplatz (Königsstadt und Alt-Berlin),
10. Spandauer Vorstadt (mit Scheunenviertel [10a]): zwischen Torstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Stadtbahn, Spree und Friedrichstraße. Das Scheunenviertel wird im historischen Sinn in etwa als östlich der Rosenthaler Straße gelegener Teil der Spandauer Vorstadt angenommen,
11. Friedrich-Wilhelm-Stadt: zwischen Spree, Friedrichstraße, Hannoverscher Straße und Invalidenstraße,
12. Oranienburger Vorstadt: nördlich von Invaliden-, Hannoverscher und Torstraße, westlich des S-Bahn-Nord-Süd-Tunnels und der Bergstraße (reicht historisch bis nach Gesundbrunnen),
13.Rosenthaler Vorstadt: östlich des S-Bahn-Nord-Süd-Tunnels und der Bergstraße, nördlich der Torstraße (reicht historisch bis nach Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg).
Die Bürgermeister von Berlin-Mitte zwischen der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 bis 1945.
Fritz Schneider (SPD), 1921 bis 1930
Gordan (Parteizugehörigkeit unbekannt), 1931 bis Februar 1933
Werner Steinhoff (DNVP), März 1933
Wilhelm Lach (NSDAP), April 1933 bis Juli 1935
Otto Born (NSDAP), August 1935 bis September 1936
Walter Erbe (NSDAP), Oktober 1936 bis April 1940
Walter Brümmel (NSDAP), Mai 1940 bis April 1942
Gerhard Brümel (NSDAP), Mai 1942 bis April 1945
Wilhelm Freitag (SPD), Mai 1945
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mitte (Stand: 13.12.2012)
2. Bestandsgeschichte
Die in diesem Findbuch verzeichnete Überlieferung umfasst ca. 40 Akteneinheiten v.a. zu Straßenbau -und Brückenbaupolizei-Sachen und 38 Akteneinheiten des Stadtgartenamtes (vgl. A Rep.007 - Magistrat/ Park-und Gartendeputation). Die Akten, deren zeitliche Erstreckung überwiegend den Zeitraum 1920 - 1945 betreffen, wurden aus Bestand A Rep.007 herausgelöst und nachträglich A Rep.31-08 zugeordnet.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Inhaltsverzeichnis weist nur die Klassifikationspunkte mit belegten Akten aus.
Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen zur Straßenbau- und Brückenbaupolizei, zum Stadtgartenamt sowie Haushalt und Grundvermögen.
Der Bestand umfasst 79 Akten, 1,80 [lfm] über einen Zeitraum von (1879, 1901 -) 1920 - 1944.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Einzelne Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin A Rep. 031-08 Bezirksamt Berlin-Mitte, Nr. …
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung von Berlin
LAB A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709)
LAB A Rep. 001-01 Comité administratif
LAB Bestände der Tektonikgruppe A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809 - 1945
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Verwaltungsbericht der Stadt Berlin 1924-1927 ; 1-28 (01.04.1924-31.03.1928). - Löwenthal (1929-1931).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 11(1924-27) Allgemeine Verwaltung, (1930) Verwaltungsbezirk Mitte
Verwaltungsbericht der Bezirksverwaltung Mitte für die Zeit vom 1. April 1932 - 31. März 1936 (unter Berücksichtigung der Geschehnisse in der Zeit vom 1. April 1928 - 31. März 1932). - (1937).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 11(1932-36,2,1)
Auer, Peter: Das Lexikon der Mitte; Friedrichstraße. - (ca. 1999).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 05/0654
Historische Friedhöfe in der Mitte Ost-Berlins - Friedhöfe der St. Nikolai- und St. Marien-Gemeinde ; Georgen-Parochialgemeinde (Friedhof 1) ; Sophiengemeinde ; Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinde ; Französisch-Reformierten Gemeinde. - Selbstverl. (1995).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 97/0457
Berlin-Mitte um die Jahrhundertwende. 103 Fotos aus dem Bildarchiv der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG). - Haude & Spener (1991).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 91/0825
Lubowitzki, Jutta: Der "Hobrechtplan" Probleme der Berliner Stadtentwicklung um die Mitte des 19. Jahrhunderts. - (1990).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Ser 50(71)
Baudenkmale in Berlin, Arenhövel (2000).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Ser 216(5,1) Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte
Das Jahr 1945 im Stadtbezirk Berlin-Mitte (1970).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 07112
Der Bezirksbürgermeister des Verwaltungsbezirks Mitte der Reichshauptstadt Berlin. Sieben Jahre Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte Haupttätigkeitsbericht 1929-1937 von der Gründung bis zur Überleitung in die Landesplanungsgemeinschaft Brandenburg. - Vowinckel (1937).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 03785
Stadtbad Berlin-Mitte. Die größte gedeckte Schwimmhalle Europas. - (1930).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 10094
Das neue Stadtbad des Verwaltungsbezirks Berlin-Mitte Berlin N, Gartenstraße 5-6, eröffnet am 24.05.1930. - Selbstverl. (1930).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 06559
Busse, Walter: Straßenverzeichnis mit Grundbezeichnungen der zum Amtsgerichtsbezirk Berlin-Mitte gehörenden Grundstücke, Busse und Große (1925).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: A 737
Berlin, 2012 Ute Strauß
- Bestandssignatur
-
A Rep. 031-08
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.2 Bezirksämter und nachgeordnete Einrichtungen (1920 - 1945)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung von Berlin
LAB A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709)
LAB A Rep. 001-01 Comité administratif
LAB Bestände der Tektonikgruppe A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809 - 1945
- Bestandslaufzeit
-
(1879, 1901), 1920 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1879, 1901), 1920 - 1944