Collection article | Sammelwerksbeitrag

Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum - das Beispiel Altmark

Im Rahmen des Publikationsvorhabens der ARL-AG "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" beschäftigt sich der Beitrag mit den besonderen Bedingungen der Altmark, eines im Norden Sachsen-Anhalts gelegenen, ländlich-peripheren Raumes, in dem Aktivitäten zur Regionalentwicklung darauf abzielen, für bestimmende Lebensbereiche Ausgleichs- und Anpassungsstrategien zu konzipieren und räumliche Disparitäten zu überwinden. Dabei hat sich die Altmark, gebildet aus dem Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Stendal, als "Region mit Stabilisierungsbedarf" insbesondere den Herausforderungen von Struktur- und demographischem Wandel zu stellen. Unter solchen Voraussetzungen gingen und gehen die Bemühungen dahin, das Engagement der regionalen Akteure so zu bündeln, dass sich die Region mit ihren Stärken, Chancen und Perspektiven nachhaltig und erfolgreich in den Standortwettbewerb einbringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern kann. Diese Aktivitäten stehen, wie aus dem politischen und administrativen Raum zunehmend stärker betont wird, unter einem beachtlichen fortdauernden Anpassungsdruck, nachgerade durch die sich verschlechternden finanziellen Spielräume. Das Erreichen und Sichern von Gleichwertigkeit in zunehmend weiter ausgedehnten (infrastrukturellen, sozialen und kulturellen) Netzen wird in einer schon bisher relativ „weitmaschigen“ Region zu einer immer spannungsreicheren Aufgabe, die mit den sich eher verringernden (regionalen) Möglichkeiten nur (noch) begrenzt zu gestalten ist. Das setzt die Diskussion um Mindeststandards einerseits und andererseits die Initiierung bürgerschaftlichen Engagements auf die Tagesordnung. Wirkungen im Sinne der Gleichwertigkeit werden damit nachhaltig nur entstehen, wenn ländliche Räume die ganze Aufmerksamkeit von Bundes- und Landespolitik finden.

Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum - das Beispiel Altmark

Urheber*in: Schmidt, Ulf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Parity of living conditions in rural areas: the case of Altmark
ISBN
978-3-88838-351-9
ISSN
0946-7807
Umfang
Seite(n): 220-236
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; Arbeitsmaterial (351)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Sachsen-Anhalt
ländlicher Raum
ländliche Entwicklung
Regionalplanung
Lebensbedingungen
Infrastruktur
Regionalpolitik
regionaler Unterschied
Wettbewerbsfähigkeit
demographische Faktoren
Gleichwertigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmidt, Ulf
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rosenfeld, Martin T. W.
Weiß, Dominik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361717
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Schmidt, Ulf
  • Rosenfeld, Martin T. W.
  • Weiß, Dominik
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)