Archivale

AUSSTELLER: Heilanstalt Illenau.

ADRESSE: Karton, 1 Bl. mit Pallium in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 46 x 40,5 cm. Schriftblock unter dem Türsturz eines Portikus; in dessen Bogen eine Ansicht der Heilanstalt. In einem knapp 5 cm breiten freigelassenen Blattrahmen folgen vier sich verengende perspektivisch gezeichnete und blaß ausgetuschte Lineamente als Innenrahmen. Darin ein auf Säulen ruhender Rundbogen. Die Zwickel oben links und rechts vom Rundbogen zeigen je einen goldgelben Palmwedel; darauf ein grüner Lorbeerkranz und eine aufgelegte plastisch gezeichnete Platte; mit den Jahreszahlen 1826 1896. Eine von rosa Schleifen umwundene Lorbeergirlande säumt den oben durch den Türsturz, unten einen Zahnstab eingefaßten Schriftblock: Hellgraue kalligraphische Schrift in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. Doppelzeilige Anrede in schwarz und rot verziert.
KÜNSTLER: Hermann Götz, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 57 x 42 x 4 cm. Vorderdeckel reliefiert: fünf feine blindgeprägte Lineamente, ein breiteres goldunterlegtes und ein 5 mm hoher Rundwulst bilden einen Außenrahmen. 5 cm breiter, tiefer liegender Schmuckrahmen zeigt in Goldprägung geometrisch stilisierte Palmzweige, unterbrochen von 1-2 goldgeprägten Neo-Renaissance-Kassetten auf halber Kantenlänge. In den Ecken des Innenrahmens je ein quadratischer feuervergoldeter Beschlag (4,5 x 4,5 cm), darauf ein Kranz aus Akanthus-Blättern, in deren Mitte ein zwiebelähnlicher Dekorations-Knopf als Auflageschutz. Im tieferliegenden Mittelfeld (20 x 36 cm) eine verzierte, goldene F-Chiffre (Schwabacher Fraktur) in einem goldgelben Lorbeerkranz mit Krone, umgeben von Blumengestecken, Lorbeer- und Palmzweigen, Girlanden und Schleifen in spitzrhombischer Volutenform (Zeichnung mit Aquarell?). Hinterdeckel bis auf drei blindgeprägte Innenrahmen schlicht. Einschlag mit rapportierendem Floraldekor blindgeprägt.
WERKSTATT: Christian. Feigler (Einband); Hermann Götz (Mittelfeld).

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 570
Alt-/Vorsignatur
R 7513; B 235.

Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Laufzeit
[1896], Illenau

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • [1896], Illenau

Ähnliche Objekte (12)