- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DKrüger WB 3.26
- Weitere Nummer(n)
-
9544 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 194 mm (Platte)
Breite: 154 mm
Höhe: 302 mm (Blatt)
Breite: 203 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Quid faciunt Satyri [...] sunt Medicina Syennis; 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Jahreszeiten, D. Krüger, B. Caimox exc., 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Feuer
Ofen
Satyr
Winter
Jahreszeit
Interieur
Tisch
Satyr (weiblich)
Lampe
Holz
Axt
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Winter; Ripa: Hyems; Inverno
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil
ICONCLASS: sitzende Figur
ICONCLASS: sich an einem Feuer (oder an einem Herd, einem Ofen, einer Kohlenpfanne) wärmen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1613
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1613