Zeitschriftenartikel

The lord of the loops: observations at the club culture DJ-desk

Der Beitrag liefert eine strukturelle Beschreibung der Arbeitsituation von Techno-DJs. Damit soll ein Eindruck davon vermittelt werden, wie sich die Arbeit der DJs aus deren Perspektive darstellt. Diese Absicht entspricht dem Anliegen der Ethnografie, Akteuren eine Vorstellung davon zu geben, wie andere Akteure (oder Akteursgruppen) die Welt (bzw. die für sie daraus relevanten Ausschnitte) wahrnehmen. Die Beschreibung der Bühnenbedingungen, unter denen DJs arbeiten, ist ein Mosaikteilchen einer länger währenden Erforschung der Techno-Szene und Teil der ethnografischen Erkundung des Lebens in Szenen generell. An Stelle des pseudo-objektiven Blicks der herkömmlichen Sozialwissenschaften "über die Köpfe der Handelnden hinweg" sucht die Szenen-Ethnografie nach dem Blick "durch die Augen der Akteure hindurch". Gezeigt werden kann dergestalt, dass DJs in der Techno-Szene auf eine spezielle Weise agieren müssen, die sich sowohl von der der Diskjockeys als auch von der der Hiphop-DJs unterscheidet: Obwohl die Besucher/innen von Techno-Events DJs als eine Figur idealisieren, die in ihren Entscheidungen völlig frei ist, müssen diese – als Künstler/innen – bei ihren Auftritten einerseits ihr musikalisches Konzept realisieren, sich dabei andererseits aber – wie Handwerker/innen – an den Wünschen der Kund/innen orientieren. Eine wirklich gute Party machen Techno-DJ nur dann, wenn sie ihre Kunstfertigkeit mit einer Serviceorientierung kombinieren.

Weitere Titel
Platten auflegen: Beobachtungen am DJ-Pult
El Señor de los Loops: observaciones sobre la cultura de club en la cabina de DJ
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
Sprache
Englisch
Umfang
Seite(n): 17
ISSN
1438-5627

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3)

Bezug (was)
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Veranstaltung
Akteur
Musik
Ethnographie
Kundenorientierung
Kreativität
Besucher
Arbeitssituation
Technokultur
Kompetenz
Sozialwissenschaft
künstlerischer Beruf
qualitative Methode
Ethnomethodologie
Popmusik
Dienstleistungsberuf
Popkultur
Künstler
empirisch
empirisch-qualitativ

Beteiligte Personen und Organisationen
Pfadenhauer, Michaela
Erschienen
Deutschland
2009

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0903172
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Pfadenhauer, Michaela

Entstanden

  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)