Artikel

ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima deutlich gesunken

Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im ersten Quartal 2008 weiter verschlechtert. Der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit Mitte 2003. Sowohl die Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate fielen ungünstiger aus als in der vorangegangenen Umfrage. Nach dem Urteil der WES-Experten belastet die US-Subprime-Krise neben den USA vor allem die Finanzsysteme in Großbritannien, der Schweiz, Irland und Deutschland. Die negativen Auswirkungen werden sich auf das erste Halbjahr 2008 konzentrieren und danach abebben. Erstmals seit dem dritten Quartal 2003 sind die Meldungen über eine erwartete Zinssenkung seitens der Notenbanken zahlreicher als über einen Zinsanstieg. Die Kapitalmarktzinsen dürften nach Einschätzung der Befragungsteilnehmer im weltweiten Durchschnitt stabil bleiben. Im Länderdurchschnitt gelten vor allem der US-Dollar, aber auch der japanische Yen weiterhin als unterbewertet, der Euro und das britische Pfund dagegen erscheinen nach wie vor als überbewertet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 61 ; Year: 2008 ; Issue: 04 ; Pages: 30-38 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Global Outlook
Economic Development: General
Thema
Weltwirtschaft
Entwicklung
Wirtschaftslage
Konjunkturumfrage
Weltkonjunktur
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nerb, Gernot
Stangl, Anna
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2008

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Nerb, Gernot
  • Stangl, Anna
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)