Internetsucht - eine konstruktionistische Einzelfallstudie

Abstract: 'Der Beitrag analysiert Internetsucht als ein aktuelles soziales Problem, das seit Mitte der neunziger Jahre - wie in vielen Industriestaaten - auch in Deutschland Karriere gemacht hat. Im Kontext des Kokonmodells sozialer Probleme werden der soziale Sachverhalt, die Problemgeschichte, das Problemmuster, die kollektiven Akteure und ihre Diskursstrategien, Alternativdeutungen und Gegendiskurse sowie die Rolle verschiedener Öffentlichkeiten empirisch untersucht. Die auf den ersten Blick recht typische Karriere einer Problemwahrnehmung weist bei näherer Betrachtung zwei Besonderheiten auf, die das Problem auch modelltheoretisch interessant machen: die aktive Rolle von Betroffenen und die herausragende Bedeutung der Netzwerkmedien bei der Verbreitung der Problemwahrnehmung. Eine Analyse dieser - miteinander zusammenhängenden - Eigentümlichkeiten zeigt, dass wir es bei der Internetsucht mit einer Problemwahrnehmung zu tun haben, die ihre erfolgreiche Karriere gerade den sozialen Praxen

Weitere Titel
Internet-addiction – a construionist case study
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 14 (2003) 1 ; 5-40

Schlagwort
Online-Sucht
Soziale Probleme
Fallstudie
Akteur

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2003
Urheber
Walter, Susanne
Schetsche, Michael

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-248533
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Walter, Susanne
  • Schetsche, Michael

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)