Journal article | Zeitschriftenartikel

Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung

Wir zeigen, wie eine wissenssoziologische Theorie sozialer Deutungsmuster als Fundament und Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung unterschiedlicher kriminalitätsbezogener Wissensbestände dienen kann. Dazu werden zentrale Elemente von Deutungsmustern und vier konkrete Arbeitsschritte zu ihrer Rekonstruktion benannt. Wie das Ergebnis einer solchen Deutungsmusteranalyse aussehen kann, werden wir am Beispiel "Korruption in Deutschland" demonstrieren. Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zur Anwendbarkeit der Deutungsmusteranalyse auf verschiedenen Feldern kriminologischer Forschung und Hinweise auf einige bislang offene methodologische Probleme dieses Verfahrens.

Alternative title
"Deutungsmusteranalyse" (Interpretation Pattern Analysis) in Criminological Research
"Deutungsmusteranalyse" (análisis de marcos de interpretación) en la investigación criminológica
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 18
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(1)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Wissenssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Deutung
Wissenssoziologie
Methodologie
Analyseverfahren
Kriminologie
empirische Forschung
Forschung
Korruption
Wissen
Deutungsmuster
Grundlagenforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Höffling, Christian
Plaß, Christine
Schetsche, Michael
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0201149
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Höffling, Christian
  • Plaß, Christine
  • Schetsche, Michael

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)