Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung
Abstract: Wir zeigen, wie eine wissenssoziologische Theorie sozialer Deutungsmuster als Fundament und Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung unterschiedlicher kriminalitätsbezogener Wissensbestände dienen kann. Dazu werden zentrale Elemente von Deutungsmustern und vier konkrete Arbeitsschritte zu ihrer Rekonstruktion benannt. Wie das Ergebnis einer solchen Deutungsmusteranalyse aussehen kann, werden wir am Beispiel "Korruption in Deutschland" demonstrieren. Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zur Anwendbarkeit der Deutungsmusteranalyse auf verschiedenen Feldern kriminologischer Forschung und Hinweise auf einige bislang offene methodologische Probleme dieses Verfahrens. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0201149. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/878
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung ; volume:3 ; number:1 ; day:31 ; month:01 ; year:2002
Forum qualitative Sozialforschung ; 3, Heft 1 (31.01.2002)
- Urheber
-
Höffling, Christian
Plaß, Christine
Schetsche, Michael
- DOI
-
10.17169/fqs-3.1.878
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0201149
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Höffling, Christian
- Plaß, Christine
- Schetsche, Michael