Inszenierung

Die Dollarprinzessin

Inhalt:
Der Multimillionär John Couder möchte sich nach der Scheidung wieder vermählen, am liebsten mit einer europäischen Gräfin. So schickt er Bruder und Neffen nach Europa, um die passende Gattin zu finden. Bruder und Neffe kehren aus Europa zurück und bringen eine russische Gräfin, die aber in Wirklicheit eine Tingeltangeltänzerin ist, als potentielle Gattin mit. Alice, die Tochter von John Couder, hegt Gefühle für Fredy, den Sekretär ihres Vaters und adelig von Herkunft. Als er die angebotene Mitgift aus Stolz ablehnt, verursacht er einen Skandal und verlässt New York. Da sich Couder gegen eine Heirat seiner Nichte Daisy mit dem Stallmeister Hans von Schlick, ein verarmter europäischer Adliger, ausgesprochen hatte, heiraten sie heimlich und verlassen ebenfalls New York.
Nachdem Fredy in Kanada geschäftlich erfolgreich war und er immer noch Interesse an Alice hat, lädt er Couder mit Frau und Tochter ein. Im Landhaus sind auch Daisy und ihr Mann zu Gast, so dass es ein grosses Wiedersehen gibt. Während Couder seiner Nichte verziehen hat, dass sie den Stallmeister geheiratet hat, möchte er sich von seiner Frau Olga, der angeblichen russischen Gräfin, so schnell wie möglich wieder scheiden lassen. Fredy fungiert als Unterhändler und erreicht, dass Olga sich gegen die Zahlung einer stattlichen Summe wieder scheiden lässt - sie möchte zu ihrem Tingeltangeldasein in Europa zurück. Fredy stellt fest, dass Alice reifer geworden ist und so steht dieser Hochzeit nichts mehr im Weg.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Dollarprinzessin [Letzter Zugriff: 2009-01-19]

Programmheft "Die Dollarprinzessin" nach Leo Fall; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Projekt nach der Operette von Leo Fall (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1999-2000 Düsseldorf5

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Die Dollarprinzessin

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Operette (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Komponist*in: Leo Fall (1873 - 1925)
Regie: Nicolas Stemann (geboren 1968)
Bühnenbild: Katrin Nottrodt (geboren 1969)
Kostüm: Esther Bialas (geboren 1969)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Nicolas Stemann (geboren 1968) und Ensemble
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Musikalische Leitung: Klaus-Lothar Peters
(wo)
Grosses Haus
(wann)
18.12.1999 (1999/2000)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

  • Komponist*in: Leo Fall (1873 - 1925)
  • Regie: Nicolas Stemann (geboren 1968)
  • Bühnenbild: Katrin Nottrodt (geboren 1969)
  • Kostüm: Esther Bialas (geboren 1969)
  • Bearbeitung: Nicolas Stemann (geboren 1968) und Ensemble
  • Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
  • Musikalische Leitung: Klaus-Lothar Peters

Entstanden

  • 18.12.1999 (1999/2000)

Ähnliche Objekte (12)