Akten
Plau - Burg
Enthält: - Burg Plau Im 11. Jhd. existierte bereits eine Fürstenburg (Kutsin) am See, der Kutsiner See und 1177 Sturscher See hieß. Stadtgründung unter Fürst Borwin 1218-26 zugehörig zu Werle bzw. Parchim Richenberg. Fürst Nicolaus II. erbaute ab 1285 das Schloss Plau. Verpfändung an Heinrich von Stahlendorf und 1369 an von Bülow bis 1405. Ausbau des Schlosses 1448 im Auftrag des Herzogs Heinrich der Jüngere zur wehrhaften Festung durch Lüdeke Hahn von Basedow. Erweiterungen zwischen 1538 und 1550. Im 30-jährigen Krieg Zerstörungen und 1660 Schleifung der Burg. Auf diesem "wüsten Amtsplatz" erbaute 1820 der Amtssekretär C. F. Schnell ein Wohnhaus mit Poststation. Der Burgfried wurde 1935 der Stadt Plau geschenkt.
- Archivaliensignatur
-
N20-0276
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1
Fototyp: Abzug fbg.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Oktober 2001
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Oktober 2001